Außenseiter
Wenn eine Schulklasse vom Frontalunterricht zur Gruppenarbeit wechselt, wird das Klassenzimmer umdekoriert. Die bis dato auf die Lehrkraft ausgerichteten Tische und Stühle werden umgestellt, es bilden sich kleine Haufen und Verknotungen, und nach ein paar Stunden hat sich das chaotische Durcheinander in eine neue Ordnung verwandelt. Wer dann an einem fremden Platz sitzt, stört die Ordnung, das ist schwierig auszuhalten.
Der Mensch scheint den Wunsch nach klaren Strukturen in sich zu tragen, und wenn diese Strukturen verletzt werden, dann benötigt er ein gewisses Maß an Toleranz, um damit umzugehen. Diese Toleranz heißt: Er toleriert die Außenseiter, die Underdogs.
Alan Lucien Øyen untersucht diese Mechanismen ausgiebig bei seiner ersten Arbeit für tanzmainz. Immer wieder schleppt das Ensemble Stühle auf die Bühne (Åsmund Færavaag) des Mainzer Staatstheaters, ordnet sie, setzt sich, spiegelt das Publikum. Und schafft so Strukturen, aus denen Einzelne ausbrechen, um dann wieder eingenordet zu werden. «Vielleicht könnte ich atmen, wenn es mir nicht so wichtig wäre, dass ihr mich mögt», ruft Daria Hlinkina, dann tanzt sie ein paar expressive, weit ausholende Bewegungen, und dann ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juli 2025
Rubrik: Produktionen, Seite 16
von Falk Schreiber
«What if Women Ruled the World?» heißt das interaktive partizipatorische Projekt, das Judy Chicago, US-amerikanische Pionierin der Feministischen Kunst, zusammen mit der russischen Künstlerin und Aktivistin Nadya Tolokonnikova, Gründungsmitglied von Pussy Riot, 2020 ins Leben gerufen hat. Das Titel-Banner bildet den Endpunkt der Ausstellung «Revelations», die mit...
München
LIGIA LEWIS « STUDY NOW STEADY»
Plötzlich ist eine der drei Performer*innen ganz nah, blickt mich direkt an. Bevor ihr Körper zusammensackt, ihr Kopf auf meinem Arm. Schließlich löst sie sich und fügt sich wieder in den Rhythmus ein, den die anderen Performenden durch das Klopfen und Verschieben ihrer Körperteile auf Wänden und Boden erzeugen.
«study now...
JULIAN ROSEFELDT
«Nothing is Original» lädt als Ausstellungstitel nicht unbedingt zum Besuch ein. Der Name der Werkschau von Julian Rosefeldt, die noch bis 16. September bei C/O Berlin im Amerika-Haus zu sehen ist, sollte allerdings doppeldeutig gelesen werden, nicht als Ablehnung von Originalität, sondern als Hinterfragen des künstlerischen...
