Andonis Foniadakis «Ikarus»

Hannover

Tanz - Logo

Daedalus und sein Sohn Ikarus wollen fliegen, basteln Flügel, zusammengehalten mit Wachs. Daedalus weiß, dass man nicht zuviel erwarten sollte: nicht zu hoch, aufpassen! Aber der Sohn hört nicht, nähert sich der heißen Sonne, das Wachs schmilzt, der Flug wird instabil, Ikarus stürzt ins Meer.

Der auf der Ikarus-Insel Kreta geborene Choreograf Andonis Foniadakis hat den antiken Mythos als abstraktes Tanzstück adaptiert: Es geht um die Sehnsucht nach Schwerelosigkeit, die sich im Tanz ausdrückt, um Überschreiten der Grenzen des Körpers, um menschliche Hybris und um das Zurechtstutzen derselben. Soviel vorneweg: Die Hybris im Zaum zu halten, ist ein wenig reizvolles Konzept. Jamal Uhlmanns Daedalus weiß, genau, was möglich ist, und was man besser bleiben lassen sollte. Kostümbildner Anastasios Sofroniou hat ihn entsprechend in eine stählerne Rüstung gesteckt – das wirkt als Outfit nicht wirklich sympathisch, gibt aber gerade in den Massenszenen, als die Protagonisten vervielfältigt werden, einiges an Schauwerten her, modelliert die Körper und lässt den Tanz kontrolliert wirken. Anders aber Ikarus: Floris Puts (der ebenfalls später mit dem restlichen Ensemble des Staatsballett Hannover ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz April 2025
Rubrik: Kalender, Seite 36
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Igor Kirov «Die Geschöpfe des Prometheus»

Wer zählt die Völker, nennt die Namen? Die Völker aller Epochen widmeten den ersten Menschen Extra-Schöpfungsgeschichten, sogar ihre Namen nannten manche. Die alten Griechen nicht. Aber der Ruf ihres Erzeugers braust wie Donnerhall: Prometheus. Nun erweckt das Tanzensemble des Theaters Hof «Die Geschöpfe des Prometheus» zum Leben. Als handfester Untergrund bewährt...

Auf Umwegen

Ob er jetzt mit achtzig endgültig die Hände in den Schoß legt? Die Frage ist nicht unberechtigt, schließlich hat Mats Ek schon einmal seinen Rücktritt erklärt, um dann doch wieder auf die Bühne zurückzukehren. «Nein», erklärt er postwendend, und verweist in diesem Zusammenhang auf die jüngste Choreografie, die sozusagen als Vorspiel, denkbar auch als Einladung zu...

Hillel Kogan «Thisispain»

Ist der Flamenco spanisch? Was ist typisch europäisch, typisch israelisch? Und überhaupt – warum hat die Flamenco-Tänzerin Mijal Natan, Wohnsitz Jerusalem, einen deutschen Pass? All diese Fragen tauchen im Lauf des einstündigen Abends auf, den der Tänzerchoreograf Hillel Kogan im Rahmen der «Dance Exposure 2024» des Suzanne Dellal Centre in Tel Aviv gezeigt hat....