Adieu Dieter Gräfe

Tanz - Logo

DER ERBE …

Am Ende glich er der grauen Eminenz, als welche Dieter Gräfe manche sahen, auch äußerlich aufs letzte Barthaar – so als wäre er endlich eins geworden mit der Rolle, die ihm das Schicksal vorbehalten hatte. Denn eigentlich wollte er Reedereikaufmann werden. Aber im Fahrwasser John Crankos, dessen Privatsekretär er eher aus einem Zufall heraus geworden war, wuchs er ab 1968 als Ballettsekretär und Disponent an den Württembergischen Staatstheatern Stuttgart in eine Aufgabenstellung hinein, die am Ende über eine reine Verwaltertätigkeit weit hinausreichte.

Ohne ihn lief lange Zeit nichts, und wer mit Ballettdirektor Cranko in Kontakt kommen wollte, musste sich zwangsläufig mit Gräfe ins Benehmen setzen. Er war der «treue Diener seines Herrn», wie der Stuttgarter Generalintendant Walter Erich Schäfer einmal nicht ganz unironisch gegenüber Cranko formuliert hatte, und der stimmte dessen Einschätzung ganz offensichtlich zu: Aus guten Gründen und mit Bedacht machte er ihn zu seinem Universalerben.

Dieter Gräfe wurde nach dem Tod des Choreografen zum «Gralshüter», der in enger Abstimmung mit seinem Lebensgefährten Reid Anderson das Lebenswerk Crankos nicht nur zu wahren wusste. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juni 2024
Rubrik: Side step, Seite 16
von

Weitere Beiträge
CD, DVD, Streams 6/24

CD des Monats
DANIEL-FRANÇOIS-ESPRIT AUBER
Haydée: Klar, an wen man da denkt, wenn man in dieser Zeitschrift ihren Namen liest. Dass Daniel-François-Esprit Auber unter diesem Titel 1847 eine Opéra comique komponiert hat, ist längst vergessen, obwohl gerade dieses Werk neben «Fra Diavolo» und «Die Stumme von Portici» mit knapp 500 Aufführungen zu seinen...

Screening 6/24

DIE GLASMENAGERIE
Abschiedsrunde für John Neumeier beim Hamburg Ballett – das ist nicht nur mit seiner letzten Uraufführung (S. 31) verbunden und mit einem Filmporträt (S. 61), sondern auch mit einer Erstausstrahlung bei Arte: «Die Glasmenagerie» nach Tennessee Williams hat der Choreograf im Dezember 2019 (tanz 1/20) herausgebracht, mit einer fulminanten Alina...

Sasha Waltz, Exploredance, Dieter Heitkamp

Eigentlich dachte man ja, Sasha Waltz (links) hätte schon jeden Preis bekommen, der in der Tanzwelt zu vergeben ist. Aber nein – der «Deutsche Tanzpreis» ging an der Berliner Choreografin immer vorbei. Bis jetzt. Am 12. Oktober nämlich verleiht der Dachverband Tanz Waltz den Preis im Rahmen einer Gala im Essener Aalto-Theater, «für ihre internationale Strahlkraft,...