Abschied und Aufbruch

Im Tanz ist das Erbe Last und Lust zugleich. Siehe Wuppertal. Siehe Hamburg

Tanz - Logo

Als ich im November 2018 meine Arbeit als Intendantin in Wuppertal aufnahm, waren bereits drei Intendanzen nach Pina Bauschs Tod 2009 zu Ende gegangen. Eine davon gab bald auf, eine endete nach kurzer Zeit nicht freiwillig. Pina Bauschs künstlerisches Erbe, das einen Meilenstein in der Tanzgeschichte weltweit markiert, war national und international dennoch kontinuierlich präsent. Das weltweite Interesse an Gastspielen blieb stabil, zeitweise gebremst nur durch Corona.

Das Ensemble bestand noch zu 60 Prozent aus Menschen, die mit Pina gearbeitet hatten, manche fast ihr gesamtes künstlerisches Leben lang. Die Presse sprach zunehmend von einem «Museum».

Meine Aufgabe war, das Erbe lebendig zu erhalten, mit Betonung auf «lebendig». Ein Erbe, dessen unangefochtene Qualität durch die Selbstentäußerung und absolute Hingabe von Tänzer*innen an die Choreografin entstanden ist, durch jahrzehntelanges absolutes Vertrauen in ihre Person und ihre Kunst. Ich wollte nichts Geringeres, als in Abstimmung mit der Pina Bausch Foundation die wichtigsten Stücke benennen, dem in einem Generationenwechsel begriffenen Ensemble neue Darsteller*innen gewinnen, eine mutigere Besetzungspraxis einführen. Ich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2025
Rubrik: Tanzerbe, Seite 134
von Bettina Wagner-Bergelt

Weitere Beiträge
Frankreich

Die Alarmstimmung schlägt um in blankes Entsetzen. Frankreichs Geldtöpfe für die Kultur trocknen aus wie die Camargue im Zuge des Klimawandels – und schon kündigen Theater an, ihre Pforten schließen zu müssen. Bedroht sind vor allem die kleineren Spielstätten, während die großen Häuser Kürzungen hinnehmen müssen und die Compagnien am Scheideweg stehen. Viele dieser...

Challenge

Büro von Michael Banzhaf, Deutsche Oper Berlin: «Tout va bien» steht auf der Fensterscheibe, ein Slogan, den der Leiter des künstlerischen Betriebs und Berliner Kammertänzer vom Vorgänger übernommen hat. Schöner Spruch – aber wie verhält es sich in der Realität mit Themen wie Body Positivity, Ernährung, Körperlichkeit, Selbstwertgefühl? Davon berichten Banzhaf und...

Wegweisend

Luz Arcas
Mit Haltung tanzen: Luz Arcas ist eine Forscherin an diesem Ideal, eine Könnerin auf der iberischen Halbinsel. Für ihre Haltung zur Kunst erhielt sie 2024 den spanischen Nationalpreis «Premio Nacional de Danza». Ihre forschen(den) Bewegungen sind heutig, stammen aus keinem Tanzstudio, keiner Improvisation, keiner Innerlichkeit, Arcas hasst allen Kult um...