Abgebremst
In dem Moment der Stille, bevor die Musik einsetzt, während das Publikum mit Spannung erwartet, was auf der Bühne zu erleben sein wird, stehen die Tänzerinnen und Tänzer hinter den Kulissen bereit – fokussiert und im Streben nach dem Flow, jenem schwer fassbaren Zustand, in dem Handeln und Bewusstsein verschmelzen, sich die Zeit auflöst und künstlerischer Ausdruck seinen Höhepunkt erreicht. Doch tatsächlich entfaltet sich hinter dem Vorhang eine andere Realität.
Jüngste Untersuchungen bei professionellen Tänzerinnen und Tänzern in Deutschland zeichnen ein ernüchterndes Bild: Jede*r Fünfte zeigt mindestens moderate Symptome von Depressionen, Angstzuständen oder Essstörungen (Astrid Junge & Anja Hauschild, 2023). Die Häufigkeit generalisierter Angststörungen war bei den untersuchten Tän zer*innen fast doppelt so hoch wie in der deutschen Allgemeinbevölkerung vergleichbaren Alters. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, das Zusammenspiel zwischen psychischer Gesundheit und den Anforderungen und Belastungen im professionellen Bühnentanz näher zu beleuchten.
Die Selbstbestimmungstheorie (Self-Determination Theory, SDT) von Edward Deci und Richard Ryan (2000) eröffnet einen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2025
Rubrik: Balance, Seite 96
von Paula Archangelo-Cakir und Anja Hauschild
Den Kollektiven gehört die Gunst der Stunde: Über das, was die Stärke eines Ensembles ausmacht, mögen häufig einzelne Performer*innen entscheiden. Aber am Ende fließt im Tanz eben doch alles zusammen in den Flow einer Aufführung – und ergibt ein Panorama, das als positiver Eindruck stehen bleibt. In diesem Sinn fallen in unserer Umfrage fünf Compagnien aus dem...
Auf so eine Idee muss man erst mal kommen. 1977 lässt sich Reinhild Hoffmann zum ersten Mal auf einem Sofa nieder und kommt nicht mehr wirklich von ihm los. Wer an die Tänzerin und Choreografin denkt, wird sich sofort an ihr «Solo mit Sofa» erinnern. Angetan ist sie mit einem überaus eleganten Abendkleid, dessen Schleppe mit dem Möbel – Objekt ihrer Begierde – auf...
«Ich habe oft davon gesprochen, dass in meinem Körper eine ältere Schwester von mir lebt. Wenn ich aufzustehen versuche, hockt sie sich hin. Wenn ich hocke, dann steht sie. Wenn ich mich mit meinem Tanz beschäftige, isst sie die Finsternis in meinem Körper auf. Wenn sie hinfällt, bedeutet das viel mehr, als dass ich einfach stünde. Sie ist meine Lehrerin geworden....
