Würzburg: «linchpin», «die glasmenagerie»

arslan «linchpin», alboresi «die glasmenagerie»

Tanz - Logo

Zu viel Symbolik kann zum Hindernis werden. Can Arslan lässt seine Tänzer mit beleuchteten Würfeln hantieren, die größer und immer größer wiederkehren, dann baumeln plötzlich weiße Masken von der Decke, oder dunkle Geflechte anonymisieren einzelne Gesichter, es flackert das Stroboskop. Die Zutaten werden im Programmheft erklärt, hängen aber eher unverbunden in einer vor sich hinstockenden, seltsam undefinierten Choreografie. Der titelgebende «Linchpin» ist der Achsnagel am alten Räderkarren und meint im übertragenen Sinn den Dreh- und Angelpunkt einer Konstruktion.

Für Arslan ist es der Rettungsnagel, der den Menschen mit seiner Seele verbindet, zu kantig-spröder Musik von Béla Bartók übersetzt der Ballettdirektor des Nordharzer Städtebundtheaters außerdem Grundthemen aus der psychoanalytischen Lehre von C.G. Jung in tänzerische Bilder: die Persona und ihren Schatten oder das kollektive Unbewusste. Sie stehen deutlich lesbar und mahnend, aber doch irgendwie lose neben dem Bild der Technik, die dem Menschen aus der Hand gerät und zu seinem Käfig wird. Eine hellsichtige, aber ratlose Bestandsaufnahme oder vielleicht doch der choreografische Kampf mit zu großen Schlagworten? 

Wie so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: kalender und kritik, Seite 39
von Angela Reinhardt

Weitere Beiträge
hagen: «tanzquartett»

Das Ensemble hier: tipptopp trainiert. Die Gastchoreografen: entweder Stars oder «future celebrities». Doch die Zukunft: gruseldüster. Es ist die alte Leier: Die Kommune ist klamm, jetzt soll das Theater ran. Bis Redaktionsschluss hat sich noch kein Intendantenscherge gefunden, der in Hagen die jüngste Sparauflage von 1,5 Millionen Euro, also etwa zehn Prozent des...

montpellier: «for the sky not to fall»

Nein, bitte nicht schon wieder! Am Eingang zur zweiten Spielstätte des Berliner Hebbel am Ufer (HAU) werden Handtücher verteilt: «Die werden Sie brauchen!» Was vermuten lässt, dass es sich bei Lia Rodrigues‘ «For the Sky Not to Fall» um eine dieser Darbietungen handelt, die den Zuschauer mit Darstellerschweiß oder anderen Sekreten traktieren und Partizipation mit...

wien: «speak low if you speak love»

«Speak low if you speak love», empfiehlt das neue Werk von Wim Vandekeybus – und zitiert damit Shakespeares «Viel Lärm um nichts». Bei Vandekeybus bedeutet leise von der Liebe zu sprechen, dass das Gesagte vielleicht Unsinn ist oder zu intim für Gebrüll. Oder «low» meint «niedrig», und die Liebe verweigert jeden Höhenflug. Beim Zuschauen fühlt man sich jedenfalls...