Wilde Zeiten
Wir machen einen Sprung, dreißig Jahre zurück, ins Jahr 1989: Die DDR wackelt, die Situation ist zunehmend angespannt. Sie sind als Tänzer in Leipzig beziehungsweise Gera engagiert. Wie ist Ihre persönliche Lage?
Mario S.: Ich hatte Reiseverbot für das westliche Ausland, obwohl es Angebote für eine Europatournee mit meinem Soloprogramm gab. Wenn die Leipziger Kompanie reiste, etwa nach Spanien oder in die damalige BRD, wurde ich ausgetauscht. Einmal ist mein Ersatz allerdings direkt in der BRD geblieben.
Dabei wäre es mir selbst gar nicht eingefallen, das Land zu verlassen, zu flüchten und meine Familie und Freunde zurückzulassen.
Haben Sie sich an den Demos in Leipzig beteiligt?
Mario S.: Ja, und schon bei den ersten Demonstrationen, zu denen ich ging – lange vor Oktober 1989 – war es manchmal gefährlich. Ich erinnere eine Situation an der Nikolaikirche, als die Polizei die Leute sporadisch, aber auch ganz gezielt aus der Menge herausgriff. Meine größte Sorge war, dass ich zu spät zur «Dornröschen»-Probe in den Ballettsaal komme. Plötzlich sind alle Demonstranten panisch auseinandergerannt. Ich lief in Richtung Opernhaus, als unmittelbar hinter mir ein Zivilauto hielt. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Deutschland
Bad Soden
Ballettschule Ulrike Niederreiter
Dipl. Ballettpädag. Ballett/Jazz/Modern/Charakter/tänzerische Früherziehung. Ausbildung bis zur Akademiereife. Ballettmärchen. An der Trinkhalle 2B, D-65812 Bad Soden/Ts., Tel. +49-6196-228 49
www.ballett-badsoden.de
Bamberg
Tanzwerkstatt
Stätte für Zeitgenössischen Tanz. Nürnberger Straße 108 k, D-96050...
Er war ein echtes Berliner Kind, der am 5. September 1946 geborene Bernd Dreyer. Und ein geborener Tänzer. Von 1961 bis 1966 besuchte er die Staatliche Ballettschule Berlin, damals noch in der Niederlagstraße. Nach einjährigem Zusatzstudium an der Waganowa-Akademie im einstigen Leningrad ging er 1967 ins Ballett der Deutschen Staatsoper, gewann 1973 beim...
Dreimal Royal Ballet
Es gibt nicht so viele Berliner Ballette, die den Weg ins internationale Repertoire gefunden haben. Eins davon ist «Concerto». Kenneth MacMillan hat es 1966 an der Deutschen Oper zum 2. Klavierkonzert von Dmitri Schostakowitsch choreografiert: ein Glanzstück nicht zuletzt dank seiner Muse Lynn Seymour (tanz 3/19). Die ist, inzwischen...
