Verena Weiss: «Tod und Teufel»

in Luzern

Tanz - Logo

Tote tanzten im Mittelalter in Karnevalsumzügen. Aber in der vom Krieg stets verschonten Schweiz waren die Memento-mori-Darstellungen stets verdächtig: Tanz blieb dem Karnevalsrausch vorbehalten: als eine Kumpelbeziehung von Knochenmann und Narr.
Mehrmals springt der bunte Kerl mit Schellenkappe und Hinkefuß dem nackten Tod mit der Schädelmaske in Verena Weiss’ Luzerner Totentanz «Tod und Teufel» von der Schippe. Torheit und Frechheit helfen am besten, wenn es beim Danse macabre ans unvermeidliche Sterben geht. Und jeder muss es: König und Kirchenmann, Kind und Edelfräulein.

Jeder wird im Duett mit dem Sensenmann in seinem je eigenen Bewegungsrepertoire zu Tode getanzt. Duos mit dem Knochenmann gliedern den Abend der Luzerner Choreografin und bilden den Rahmen für surreale, gegenwartsnahe Begegnungen mit gesichtslosen grauen Herren und Toten, die im Operationssaal mit ihren Organen in Glasgefäßen kommunizieren. Die Zeiten und Ebenen mischen sich wie die Musikstücke – zum Teil in wirkungsvollen Kontrasten, zum Teil auch nur eklektisch. Wie in einem Gemälde der Renaissance tanzt zu Beginn eine Frau unter einer ausladenden Haube mit dem allmächtigen Schnitter eine Verführszene, bei der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2006
Rubrik: On Stage, Seite 44
von Martina Wohlthat

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bournonville’s: «La Sylphide»

The 200th anniversary of August Bournonville‘s birth prompted two companies on either side of the Atlantic last autumn to stage new productions of the revered Danish choreographer‘s most widely seen ballet, “La Sylphide.“
Each company turned to a Dane nurtured in the Bournonville tradition at the Royal Danish Ballet but now dancing outside his homeland. For its...

Das Tutu

Warum zieht das Tutu einen magischen Kreis um jede Ballerina? Ist es der verkürzte Reif-rock jener Mode in Versailles und das Urbild der Haute Couture zugleich? Denn warum wohl entwarfen Designer wie Jean-Paul Gaultier und Chris­tian Lacroix ganze Tutu-Kollektionen fürs Prêt-à-porter? Welchen Eindruck bestärkt das Tutu beim Anblick einer Tänzerin? Und warum hat...

The Master of Ceremonies

Freaks and fairies; water, earth or airborne man-beasts; woolly cave men and camp Adonises people are inhabiting the superbly visual, dark, endearing and sweetly magical world of “Tricodex” (see ballet-tanz 05/04). Set to bold, brassy contemporary circus music, it is decorative and playful in the last of Philippe Decouflé‘s exuberant trilogy of works based upon the...