Ursprünge

Nadia Beugré schlägt in «Épique! (pour Yikakou)» den Bogen zurück zum Dorf ihrer Vorfahren, von Montpellier an die Elfenbeinküste. Wie sie sich dabei fühlte, schildert sie Thomas Hahn

Tanz - Logo

Wäre sie in Abidjan geblieben, vielleicht wäre aus Nadia Beugré eine «Mama Benz» geworden. Eine dieser Superfrauen, die im Handel mit Wax-Textilien, Schmuck oder anderen Dingen wohlhabend werden und im Mercedes durch die Stadt kutschieren. Worauf es dabei ankommt: Willenskraft, Durchsetzungsvermögen, Zielstrebigkeit. Genau damit besticht Nadia Beugré, die weder im Alltag noch als Choreografin jemals bereit war, sich einem ästhetischen Diktat zu beugen. Nicht einmal von sich selbst würde sie das akzeptieren.

Wenn sie ein Stück entwickelt, lässt sie sich ganz von ihrer inneren Stimme leiten, nicht von äußeren Einflüssen oder Erwartungen. Sie ist resistent gegen Einschüchterung und hat sich so zu einem Unikum der Tanzlandschaft entwickelt. Was damit zu tun haben mag, dass sie mit 14 Jahren nach Abidjan zog und dort zum Teil auf der Straße lebte. «Mein Vater war ein strenger Muslim, aber er ließ mir viele Freiheiten.» Wer so früh anfängt, sich durchzusetzen, wird später kaum klein beigeben.

Enfant terrible
In ihrem wilden Duo «Filles-Pétroles», was sich mit «Brandstifterinnen» übersetzen lässt, inszenierte sie zwei potenzielle Mama Benz aus Abidjan, von denen eine den Spitznamen Gros ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Dezember 2025
Rubrik: Menschen, Seite 16
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
Dortmund

Die Stadt Dortmund hat mit Alexander Omar Kalouti einen neuen Oberbürgermeister gewählt. «So what?», mag man da fragen, ständig werden irgendwo neue Stadtoberhäupter bestimmt, das ist demokratischer Alltag. Naja, nicht in Dortmund. Weil die 600 000-Seelen-Kommune, als neuntgrößte Stadt Deutschlands ein politisches Schwergewicht, seit Gründung der Bundesrepublik von...

Roy Assaf, Sarah Baltzinger & Isaiah Wilson «Food for Thought»

Gedankenfutter in zwei Gängen verspricht der neue Abend von Tanz Bielefeld. Dafür hat Compagniechef Felix Landerer den Choreografen Roy Assaf und das französisch-luxemburgische Newcomer-Duo Sarah Baltzinger und Isaiah Wilson nach Bielefeld geholt. Sie präsentieren zwei Stücke, die um eine zentrale Frage zu kreisen scheinen: Wie ertragen wir den Wahnsinn dieser...

Entfaltung

Es herrscht entspannte Stimmung in der Rotunde des Kasseler Kunstmuseums Fridericianum. Das Licht ist gedimmt, leise Beats erfüllen den Raum, die Menschen sitzen auf Hockern an Betontischen, man trinkt Wein, Bier, Mate-Limonade, manche unterhalten sich, andere schauen. Sie schauen: auf acht Performer*innen von Tanz_Kassel, der Tanzcompagnie am örtlichen...