tino sehgal
Tino Sehgal, was bekommen wir im Haus der Berliner Festspiele und im Martin-Gropius-Bau zu sehen? Im Haus der Berliner Festspiele wird «This Progress» gezeigt, das schon im Guggenheim in New York und auf der Agora in Athen zu sehen war. Im Gropius-Bau gibt es eine Art Werkschau im Lichthof und den angrenzenden Räumen. Da gehen meine einzelnen Werke ineinander über, im Grunde wie Szenen.
Waren das bei «This Progress» nicht Menschen verschiedenen Alters, die den Besucher immer wieder mit der Frage nach dem Fortschritt konfrontieren? Genau.
Die Besucher werden von einem Kind gefragt: Was ist Fortschritt? Und dann wird, ausgehend von ihrer Antwort, dieses Gespräch weitergeführt von Teenagern, Erwachsenen und Senioren. Dieser Fortschrittsgedanke reicht zurück in die Zeit, als Museen regelrechte Habitualisierungs-Maschinen waren. Sie wurden ja auch erfunden, um eine lineare Idee von Zeit, von Fortschritt zu vermitteln, die vor 300 Jahren in der Gesellschaft noch gar nicht verankert war. Ein lineares Zeitverständnis ist nicht selbstverständlich. Es muss körperlich eingeübt werden, und klassische Museen verräumlichen ein solches lineares Verständnis von Zeit: Man läuft durch Räume, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juli 2015
Rubrik: menschen, Seite 28
von Arnd Wesemann
In Ägypten und im Iran ist, wie einst auf deutschen Marktplätzen, die Hinrichtung ein schönes Fest. Der Überlieferung nach war es ja auch eine Hinrichtung, die das Christentum entstehen ließ. Johann Kresnik lässt also Jesus auf die Bühne tragen. Die von George Grosz bekannten Kasperlefiguren Richter, Politiker, Bankier, Bischof und Offizier laben sich an einem...
Das Tokyo Ballet setzt im Jahr seines 50. Jubiläums eine ambitionierte Aufführungsserie fort, mit Werken von Maurice Béjart und einigen Neumeier-Kreationen. Den unbestrittenen Höhepunkt dieser Reihe bildet «La IXe Symphonie», Béjarts Choreografie zu Beethovens Neunter, die, gemeinsam mit dem Béjart Ballet Lausanne aufgeführt, ein symphonisches Ballett ergibt, das...
Sein Pensum ist atemberaubend – jeder Tag voll mit Terminen, Proben, Verhandlungen, Telefonaten. Zumal seit feststeht, dass Sidi Larbi Cherkaoui neuer Leiter des krisengebeutelten Königlichen Balletts Flandern wird. Eigentlich müsste der Star aus Brüssel also schwer gestresst sein. Doch er ist Buddhist und sitzt noch am Tag vor der Premiere seines neuesten Stücks...
