Sidi Larbi Cherkaoui, Imre und Marne van Opstal «Vice Versa»
Das Publikum ist seit Corona mit seinen Reaktionen kein Gradmesser mehr für künstlerischen Erfolg – keine Vorstellung kommt mittlerweile ohne enthusiastische Standing Ovations aus. Das ist beim Doppelabend «Vice Versa» an der Semperoper Dresden nicht anders. Dabei ist Sidi Larbi Cherkaouis «Noetic» (2014) denkbar emotionsarm: Mittels langer, flacher Kunststoffstreifen wird der Raum vermessen, erst zweidimensional, dann in Bögen, Ringen, schließlich mit einer Kugel.
Dazu gibt es mechanische Bewegungen in einem cleanen, weißen Setting, während die dunklen Kostüme von Les Hommes das Ensemble zu Bausteinen machen. Um Raum und Zeit geht es, um das Verstehen der Dinge, ein Gesangspart sorgt mit lateinischen Passagen von Platon und Horaz für intellektuellen Überbau. Sichtbar wird die Schönheit der Mathematik, mit mechanischen, eckigen, maschinellen Bewegungen.
Emotionaler, aber genauso zurückhaltend widmen sich Imre und Marne van Opstal in ihrer Uraufführung «November» dem Wind. Als zentrales Element auf der Bühne hat Boris Acket ein riesiges, sanft fließendes Gewebe installiert: der November als Herbstmonat, ungemütlich, düster. Daraus schöpfen die van Opstals Stille und setzen das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2025
Rubrik: Kalender, Seite 37
von Rico Stehfest
CD des Monats
LE DIEU BLEU
«Le Train bleu», «Der blaue Zug» ist dank Darius Milhaud immer mal wieder auf CD unterwegs. Aber «Le Dieu bleu», ebenfalls von den Ballets Russes uraufgeführt, kennt kaum jemand. Ob daran die Live-Einspielung des Projektorchesters Les Frivolités Parisiennes etwas ändern kann? Schon bei der Premiere 1912 war dem Einakter trotz Nijinskys...
München
«SPHÄREN.03»
«Sphäre, die: Wirkungskreis, in dem sich jemand oder etwas bewegt.» So definiert es der Duden – aber was macht eine choreografische Sphäre aus? Vor diese Frage hat das Bayerische Staatsballett in der dritten Ausgabe der «Sphären»-Reihe Sol León und Paul Lightfoot gestellt. Das Duo hat als Antwort einen Abend mit zwei eigenen und drei Stücken...
2014 ging Jiří Kylián einen radikalen Schritt. Er entzog dem Nederlands Dans Theater (NDT) für drei Jahre die Aufführungsrechte für seine Stücke. Fast ein Vierteljahrhundert lang, von 1975 bis 1999, hatte der Tscheche als künstlerischer Direktor die Ästhetik der Compagnie in Den Haag geprägt und das NDT weltberühmt gemacht; weitere zehn Jahre war er der Compagnie...
