Shifting
Was für Menschen, Beziehungen, Landschaften gilt, spiegelt sich auch in der Kunst. Der Berliner «Tanz im August» kreist um vielfältige Veränderungen und Verschiebungen: von Gesellschaft, Sexualität, globaler Politik und Ästhetik. Über zwei Wochen lang präsentiert Kurator Ricardo Carmona mit seinem Team Uraufführungen, Deutschlandpremieren und Koproduktionen – einige davon stellen wir Ihnen vor. Das volle Programm sehen Sie vom 13. bis zum 30. August.
www.tanzimaugust.de
nora chipaumire «Dambudzo»
Auf Luxus ist die US-amerikanische, aus Simbabwe stammende Künstlerin und Choreografin nora chipaumire mit der Performance-Installation «Dambudzo» nicht aus. In ihrer Geburtssprache Shona heißt das «Ärger» oder «Unruhe». Die Installation, ein großer, in unterschiedliche Zonen geteilter Raum mit Kühlschrank, aus dem man sich Dosenbier nehmen kann, war bei den «Wiener Festwochen» 2024 im mumok aus ganz einfachen Materialien gebaut: Holz, Karton und bemalten Plastikfolien.
Der Raum soll laut chipaumire, die im Juni ihren 60. Geburtstag feierte, als ein «Haus des Hungers» gesehen werden, das sich zur Straße hin öffnet, als Durchdringung von Innen und Außen im Versuch einer postkolonialen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2025
Rubrik: Tanz im August, Seite 10
von
Lyon
BIENNALE
Er ist einer der Senkrechtstarter auf dem internationalen Parkett, bei der (wie immer großartig bestückten) «Biennale de la Danse» in und um Lyon begnügt er sich zunächst mit einer halbstündigen «Fantasie minor»: Marco da Silva Ferreira und die Tänzer*innen des CCN von Caen locken mit Schubert ins Freie. Sodann dreht der Choreograf richtig auf und...
Zu Beginn schleicht sich in der Dunkelheit ein vielstimmiges Summen ans Ohr. Dann ein Knarren, Quietschen, Klappern. Man erkennt Silhouetten stehender Personen in den Zuschauerreihen, es ist ein bisschen unheimlich. Endlich: ein Lichtschein auf der Bühne, die Schattenrisse einer Tänzerin, die stehend asymmetrische, erratische Bewegungen ausführt. Jetzt hört man...
CD des Monats
LE DIEU BLEU
«Le Train bleu», «Der blaue Zug» ist dank Darius Milhaud immer mal wieder auf CD unterwegs. Aber «Le Dieu bleu», ebenfalls von den Ballets Russes uraufgeführt, kennt kaum jemand. Ob daran die Live-Einspielung des Projektorchesters Les Frivolités Parisiennes etwas ändern kann? Schon bei der Premiere 1912 war dem Einakter trotz Nijinskys...
