Schwanensee - aufgetaucht
Die Mutterliebe ist ein Papierschwan. Unschuldig weiß und mit scharf gefalteten Kanten, so wird er dem Sohnemann überreicht. Aber wenn er sich leise bei seiner Mutter anlehnen will, wendet sie sich brüsk ab – das Origami-Tierchen muss reichen. Mit gesenktem Kopf und schlaksig stellt Siegfried es zu den anderen in seine Schwanensammlung, die mehr von Liebesentzug als von Liebe erzählt.
Das viel beschriebene Abhängigkeitsverhältnis von Mutter und Sohn in «Schwanensee» legt Marguerite Donlon in Saarbrücken ein paar Grad kälter an als üblich.
In ihrer Neufassung des Klassikers, «Schwanensee – Aufgetaucht», lässt die Mutter ihren Siegfried eiskalt auflaufen. Liliana Barros spielt die kühle Schönheit, die ihren Sohn von ihren Angestellten bestens umsorgen lässt, sich aber stets ruppig seinen zaghaften Annäherungsversuchen entzieht. Wenn er später versucht, sich gegen diese Gefühlskälte aufzulehnen und seine Unabhängigkeit behaupten will, wäscht sie ihm ordentlich den Kopf und schickt ihn mit erhobenem Zeigefinger zurück auf die Tanzfläche, damit er sich endlich eine Braut aussucht.
Ist «Schwanensee» sonst ein Ballett der Frauen, schneidet es Donlon stark auf Siegfrieds Coming-of-age zu, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eins müsse er gleich klarstellen, beginnt Jérôme Bel seine neue Performance im Lilian Baylis Studio vom Sadler’s Wells in London: Was als «27 Performances» angekündigt wurde, habe nun einen anderen Titel «A Spectator», und die Vorstellung, so sei hiermit gewarnt, sei kein Tanz und könne gut und gern länger als die angekündigten 60 Minuten dauern. Er improvisiere...
Die Vorstellung muss grandios gewesen sein. Der Applaus donnert, nimmt kein Ende. Her mit den Performern, auf die Bühne und jetzt verbeugen. Erst die Arme hoch, dann die Köpfe runter, selbstgewisser Triumph und gefällige Devotion, große Arroganz und höfliche Anpassung. Die ewige Ambivalenz des Künstlers gegenüber seinem Publikum – das Ritual des Beifalls ist:...
Eva Evdokimova tanzte die Giselle voll erlesener Poesie, formvollendet, hochmusikalisch, leichtfüßig und bei aller Fragilität von einer Fraulichkeit, als hätte der Geist der Romantik von ihrem Körper Besitz ergriffen. So debütierte 1970 die Genfer Tochter eines bulgarischen Vaters und einer amerikanischen Mutter 22-jährig an der Deutschen Oper in Berlin. Nur zwei...