Schulleiter für den Kindertanz
«Jedes Kind hat ein Talent», meint Nigel Greenhalgh, Repräsentant der Stagecoach Theatre Arts Schools GmbH, Zentrale Deutschland. «Vielleicht äußert es sich nicht unmittelbar im Tanzen und Singen. Deshalb steht es in unserer Pflicht, es zu erspüren und zur vollen Entfaltung zu bringen.» Und das versucht Stagecoach mit wachsendem Erfolg. Über 500 Filialen gibt es per Franchising weltweit – nicht nur im englischsprachigen Raum. Stagecoach-Filialen finden sich inzwischen auch in Ansbach, Berlin, Erlangen, Frankfurt/Main, Fürth, Hannover, Nürnberg, Schwabach und Stuttgart.
1988 von Stephanie Manuel in Walton-on-Thames mit dem Ziel gegründet, die «Lebensfähigkeiten» des Kindes zu verbessern, sein Selbstbewusstsein zu stärken und seine Kreativität zu wecken, wendet sich die «größte Freizeittheaterschule der Welt» an drei Altersgruppen: an die 4- bis 6-Jährigen innerhalb der Early Stages, an die 6- bis 16-Jährigen im Rahmen von Stagecoach sowie an die älteren Schüler in den Further Stages. Unterrichtet wird nach dem selben System, wie es Stephanie Manuel für ihre eigenen Kinder entwickelt hat – en bloc, einen Nachmittag lang mit jeweils einer Stunde Tanz, dramatisches Gestalten und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
Ein beinah noch junger Mann wundert sich in der Bar des kleinen Wiener Konzerthaustheaters. Er sei zufällig hier bei Wien Modern hereingeschneit, sagt er. So viel junges, ausgelassenes Publikum bei einem Festival für Neue Musik – an einem mehrteiligen Abend, der «Maurische Mauern» heißt und James Joyce zum Thema hat. Der Mann hat mehr elitäre Abgehobenheit...
Zur Fußball-WM 2002 gab’s Volksküche. Der Künstler Pfelder (der wirklich so heißt) servierte beim Spiel Argentinien gegen Russland Steak gegen Borscht. 160 Gäste seiner Künstlerküche wetteten auf den Sieger und den besten Koch. Jetzt sind die Deutschen Gastgeber der WM. Schon wird die Sache weniger kulinarisch. Über den volkstümlichen Fußball legt sich ein Programm...
After his computer-aided trip into the digital world with “Fairy“(2002) , the Finnish choreographer is now searching again for the basics of performance: how the action on stage forms a relationship between performers and spectators and how the different roles of the dancers affect this relationship. According to Karttunen, “Human Imitations” could equally be...

