Roy Assaf, Sarah Baltzinger & Isaiah Wilson «Food for Thought»
Gedankenfutter in zwei Gängen verspricht der neue Abend von Tanz Bielefeld. Dafür hat Compagniechef Felix Landerer den Choreografen Roy Assaf und das französisch-luxemburgische Newcomer-Duo Sarah Baltzinger und Isaiah Wilson nach Bielefeld geholt. Sie präsentieren zwei Stücke, die um eine zentrale Frage zu kreisen scheinen: Wie ertragen wir den Wahnsinn dieser Welt?
Antwort 1: mit Humor. Für Roy Assaf sind die Grenzen zwischen Tanz, Gesang und Schauspiel fließend. Sein Stück «Concept No.
31022025» beginnt mit einem melancholischen Liebeslied, das ein Tänzer ganz allein auf der tiefroten Bühne vorträgt. Der schwere Vorhang hebt sich, und zu klassischer Klaviermusik reihen sich mehrere Pas de deux aneinander, teils anmutig, teils athletisch und zunehmend absurd. Zwei Tänzer streiten sich über die richtige Positionierung eines Mikrofons, das keinen erkennbaren Zweck erfüllt. Der Bühnenraum füllt sich, die Tänzer*innen machen hebende, tragende und messende Bewegungen – ganz ohne Musik, in Dauerschleife. Eine Stimme sinniert über die menschliche Natur: «Wenn die Menschen so klug sind, warum sind sie dann so dumm?» Applaus. Und das ist dann das Ende? Nicht ganz, denn einen Trumpf hat ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Dezember 2025
Rubrik: Kalender, Seite 32
von Arvid Storch
CD des Monats
CREDO
An Arvo Pärt ist schwer vorbeizukommen, insbesondere auf der Ballettbühne. Vieldeutig, wie seine Musik nun mal ist, lässt sie sich auf unterschiedliche Art choreografisch interpretieren. Stimmungsstark ist sie sowieso und allem Minimalismus zum Trotz von einer Kraft, deren Sogwirkung man sich kaum entziehen kann. Kompositionen im sogenannten...
Kanzler Friedrich Merz sieht «Probleme im Stadtbild»: Fremde, Zugezogene, Migrant*innen. Und Thomas Noone choreografiert mit «All our Stories» am Theater Osnabrück einen Abend, der diese Fremdheit in abstrahierte Bewegung übersetzt. Von der Idee her könnte das ein politischer Kommentar sein, verharrt dann aber doch in einer weniger scharfen Ankommenssymbolik. Das...
«Künstlerin auf dem Weg der Genesung», so beschreibt sich die brasilianische Tänzerin, Pädagogin und Kulturvermittlerin Marina Abib. Dreizehn Jahre war sie auf den Bühnen Europas und Brasiliens unterwegs, dann konnte ihr Körper dem Rhythmus nicht mehr folgen. Sie erkrankte schwer, lag zeitweise im Koma und ist bis heute vom Becken abwärts bewegungseingeschränkt....
