rocío molina
beim Wachsen zuzusehen, ist ein unglaubliches Vergnügen. Immer wieder bin ich überrascht. Und fasziniert und manchmal auch gerührt. Natürlich haben Israel Galván, Andrés Marín und Belén Maya den Weg bereitet, aber an ihnen haftet das Flamenco-Etikett wie diese kleinen Klebeschildchen, die man nicht vom Finger bringt. Erst dieser selbstbewussten, willensstarken und hochbegabten Person gelang es, sich zu befreien. Sie ist Tänzerin, das vor allem.
Ob man das Wort «Flamenco» nun voranstellt oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen, aber es ist nicht mehr unbedingt notwendig, um die Kunst der Rocío Molina zu definieren. Natürlich ist der Flamenco ihre Basis, ihr Werkzeug, aber er ist nicht ihr Gefängnis. Sie hat so viele Fähigkeiten, dass es ein Jammer wäre, sie einzuschränken. Bei allem, was sie tut, ist sie so unspektakulär, dass man glaubt, was sie immer wieder beteuert: Sie will nicht provozieren und hat auch kein Sendungsbewusstsein. Getrieben von Neugier, wagt sie sich auf unsicheres Terrain, tänzerisch wie musikalisch. Weshalb auch ihr neues Stück «Bosque ardora» von den Puristen heftig kritisiert wurde. Die junge Generation der Flamencas wird jedoch nicht müde, sich jedes ihrer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2015
Rubrik: die hoffnungsträger, Seite 169
von Susanne Zellinger
Erst küssten sie, dann schlugen sie – und beides taten sie ganz ohne Gefühl. Zärtlichkeit ohne Liebe, Gewalt ohne Hass. Das in Düsseldorf ansässige Choreografen-Paar Billinger & Schulz darf man derzeit getrost als Experten für motivations- und moralfreie Körper-Aktionen betrachten. Das Duo aus der akademischen Theaterschmiede in Gießen mag auf den ersten Blick ganz...
Die Wolfsburger Autostadt des VW-Konzerns hat den Touch einer «brave new consumer’s world»: Der Rasen wächst so grün und dicht wie in den Gärten der Hollywood Hills, die Bauten gleichen der Kulisse einer Architektur-Biennale, und der Service ist so freundlich, als würde das Personal jeden Morgen von Ex-Ballerinen auf Lächel-Kurs getrimmt. Wenn hier einer auftaucht...
Wird sie die neue «Divina ballerina» Italiens? Auf jeden Fall ist sie eine Tänzerin, die zielstrebig und mit Bedacht ihren künstlerischen Weg verfolgt. Schon im Alter von zwölf Jahren bricht Nicoletta Manni aus ihrer apulischen Heimatstadt Galatina nach Mailand auf, um an der Ballett-Akademie der Scala hart an sich zu arbeiten und ihre Stärken zu entdecken:...