Parkett International: Großbritannien
Während die Direktorenposten des Londoner Royal Ballet und des Scottish Ballet weiterhin stabil und erfolgreich von Kevin O’Hare bzw. Christopher Hampson bekleidet werden, hat sich an der Führungsspitze des Birmingham Royal Ballet ein kleines Erdbeben ereignet. Dessen langjähriger Leiter David Bintley hat sich im vergangenen Sommer zum Rücktritt entschlossen, um sein Amt – offiziell zum -Januar 2020 – an den charismatischen Carlos Acosta abzutreten. Bis dahin wird die Kompanie interimistisch von Assistant Director Marion Tait geleitet.
Bintley hat in Birmingham mit seinem einnehmenden und charmanten Wesen über Jahre hinweg für eine familiäre Atmosphäre gesorgt; inzwischen scheint ihm nach Ansicht vieler Beteiligter jedoch ein wenig der kreative Atem auszugehen. Seine jüngsten Kreationen – «Aladdin» und «The Tempest» – wurden von der Kritik mit lauwarmen oder gar ablehnenden Urteilen bedacht. Bintleys Abschied indes wird von Aufführungen seines humorvollen Meisterwerks «Hobson‘s Choice» flankiert werden.
Acostas Übernahme dürfte also frischen Wind und ein beachtliches Maß an internationaler Erfahrung nach Birmingham bringen. Der gebürtige Kubaner will denn auch gleich mit seiner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Parkett International, Seite 144
von Mike Dixon
Wer hätte das gedacht, nach all den Querelen um das neue Leitungsduo des Berliner Staatsballetts? Das größte Ballettensemble Deutschlands kann auf eine erfolgreiche erste Spielzeit unter neuer Leitung stolz sein, und Johannes Öhman darf sich auf die Schulter klopfen. Gut gemacht. Er staunt selbst, wie schnell alles ging. Denn nicht weniger als den Untergang des...
Die gebürtige Heidelbergerin ist 46 Jahre- alt, ausgebildet unter anderem in Ludwigshafen und Arnhem, ausgezeichnet beim Wiener «ImPulsTanz»-Festival und eine Zeitlang als Residenzchoreografin auf Kampnagel in ihrer Wahlheimat Hamburg angesiedelt, wo sie – genau wie in NRW – mehrfach und erfolgreich eigene Arbeiten gezeigt hat. Auf ihrer Homepage bezeichnet sie...
Gibt es einen besseren Ort für die Hoffnung als ein Gotteshaus? Okay, Altar und Taufbecken sind umbaut, die Kirchenbänke stehen auf einer Tribüne, damit man beste Sicht auf den Tanz hat. Willkommen in der Trinitatiskirche in Mannheim, in der nun bereits in der zweiten Spielzeit nicht mehr der christliche Ritus, sondern der Tanz regiert. Tatsächlich ist Eric...
