Parkett International: Großbritannien
Während die Direktorenposten des Londoner Royal Ballet und des Scottish Ballet weiterhin stabil und erfolgreich von Kevin O’Hare bzw. Christopher Hampson bekleidet werden, hat sich an der Führungsspitze des Birmingham Royal Ballet ein kleines Erdbeben ereignet. Dessen langjähriger Leiter David Bintley hat sich im vergangenen Sommer zum Rücktritt entschlossen, um sein Amt – offiziell zum -Januar 2020 – an den charismatischen Carlos Acosta abzutreten. Bis dahin wird die Kompanie interimistisch von Assistant Director Marion Tait geleitet.
Bintley hat in Birmingham mit seinem einnehmenden und charmanten Wesen über Jahre hinweg für eine familiäre Atmosphäre gesorgt; inzwischen scheint ihm nach Ansicht vieler Beteiligter jedoch ein wenig der kreative Atem auszugehen. Seine jüngsten Kreationen – «Aladdin» und «The Tempest» – wurden von der Kritik mit lauwarmen oder gar ablehnenden Urteilen bedacht. Bintleys Abschied indes wird von Aufführungen seines humorvollen Meisterwerks «Hobson‘s Choice» flankiert werden.
Acostas Übernahme dürfte also frischen Wind und ein beachtliches Maß an internationaler Erfahrung nach Birmingham bringen. Der gebürtige Kubaner will denn auch gleich mit seiner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
 
 - Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
 sofort nutzen
 
   Tanz Jahrbuch 2019 
 Rubrik: Parkett International, Seite 144
 von Mike Dixon
 
Im stillen Teich, und das ist die italienische Tanzlandschaft, war der einzige Stein, der das Wasser kurz in Wallung brachte, die Vergabe des «Goldenen Löwen» auf der Biennale von Venedig für die Lebensleistung des 43-jährigen Choreografen Alessandro Sciarroni. Der Italiener darf sich somit einreihen in die illustre Liste von Preisträgern, auf der Merce Cunningham...
Ja, doch, man muss über sein Alter sprechen. Friedemann Vogel ist Anfang August 40 Jahre alt geworden, was man dem gut aussehenden Prinzen mit dem fluffigen blonden Haar kein bisschen ansieht und erst recht nicht auf der Bühne anmerkt. Gerade debütierte er als Kronprinz Rudolf in Kenneth MacMillans «Mayerling» in einer der kräfteraubendsten Partien des dramatischen...
Manche Werke sind uns heilig. Sie entzünden die Fantasie, verzaubern das Publikum seit Generationen. So verhält es sich mit «Giselle», von Théophile Gautier zu Papier gebracht, 1842 uraufgeführt. Gautier, ein Pariser Luxus-Dandy und rauschmittelseliger Bonvivant, zählte nicht nur zu den produktivsten Ballettlibrettisten des 19. Jahrhunderts. Vielmehr beschrieb er...
