multitasker
Wayne McGregor, Sie haben vor zwei Jahren mit «Raven Girl» zum ersten Mal eine «New Fairytale» vorgestellt, jetzt mit «Woolf Works» beim Royal Ballet Ihr erstes abendfüllendes Ballett konzipiert. Werden Sie erzählerischer? Ja, erzählerische Formen interessieren mich zunehmend, auch um mich danach wieder von ihnen abzustoßen, also ganz andere Parameter als Logik und Handlung wichtig zu finden.
Für die Hauptrolle von «Woolf Works» haben Sie eine berühmte Protagonistin engagiert – eine, die sich schon längst zurückgezogen hatte.
Jetzt ist sie wieder da. Dass Alessandra Ferri zugesagt hat, hat mich sehr berührt. Sie ist eine Legende, kam vom Royal Ballet, wurde ein Weltstar in New York. Ich habe sie 2013 in Martha Clarkes «Chérie» nach der Vorlage von Colette gesehen – als reife Verführerin eines ganz jungen Mannes. Bei einer Tasse Kaffee habe ich ihr dann eröffnet, dass ich mir mein Woolf-Stück überhaupt nur mit ihr vorstellen kann – mit ihrer Reife, ihrer neugewonnenen Freiheit auch. Sie hat zunächst gezögert, sie hatte Angst und meinte, ich wüsste doch gar nicht, was sie noch könne! Erst als ich sagte: «Ich brauche dich, um mich selbst als Künstler weiterzuentwickeln» – da hat sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juli 2015
Rubrik: produktionen, Seite 14
von Manuel Brug
Eine sonore Stimme, aufgezeichnet 1937 von der BBC, fragt ins Rund des Royal Opera House: «Wie können wir die alten Worte neu ordnen, damit sie überleben, damit sie Schönheit erzeugen, damit sie die Wahrheit erzählen?» Es spricht die Schriftstellerin Virginia Woolf, und was sie verkündet, ist ihr literarisches Credo. Wer so vermessen ist, diese Ikone der Literatur,...
screening_________
merce cunningham
Knallende Türen, empörte Zuschauer: Noch 2011 machte die Merce Cunningham Dance Company auf ihrer Abschiedstournee die Erfahrung, dass die Kunst ihres zwei Jahre zuvor verstorbenen Gründervaters manche Besucher überforderte. Der Doyen der US-Tanzmoderne war seiner Zeit ein gutes Stück voraus und hat mittels präziser...
Die Person der Carmen und damit auch die literarische Vorlage von Prosper Mérimée haben eine Vielzahl von Künstlern verschiedenster Sparten inspiriert, von Malern, Schriftstellern und Modeschöpfern bis hin zu Choreografen und Filmregisseuren. Fast bei allen geht es um die verführerische und unbezähmbare Figur der Gitana, die am Ende sterben muss, eben weil sie sich...
