Heimkehrer
«Von hier hat man den besten Blick auf die Stadt», sagt Anders Hellström, als er mich in seinem Büro im obersten Stockwerk des Königlichen Opernhauses in Stockholm begrüßt. Ich kann ihm da nur zustimmen – auch wenn auf dem Dach der Oper, direkt vor Hellströms Fenster, gerade Bauarbeiten im Gange sind, die den wunderschönen Blick über das glitzernde Wasser in Richtung Königliches Schloss ein wenig beeinträchtigen.
Anders Hellström ist als Künstlerischer Leiter des Königlich Schwedischen Balletts gerade mal fünf Wochen im Amt, als wir uns im September zum Gespräch treffen. Er hat einen Fünfjahresvertrag unterschrieben, aber in den Genuss der beneidenswerten Aussicht auf die Stadt wird er nur etwa ein Jahr lang kommen. Im Dezember nämlich schließt das Opernhaus zwecks dringend notweniger Renovierungsarbeiten, und das komplette Personal zieht mitsamt dem Produktionsbetrieb in Ausweichquartiere um: Sänger*innen und Tänzer*innen werden in unterschiedlichen Stadtteilen proben müssen, und die Vorstellungen gehen in einer völlig neuen Spielstätte über die Bühne – einem für die Performancekünste umgerüsteten Gasometer etwa fünf Kilometer von dem alten Opernbau aus dem 19. Jahrhundert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Dezember 2025
Rubrik: Menschen, Seite 20
von Cecilia Djurberg
«Künstlerin auf dem Weg der Genesung», so beschreibt sich die brasilianische Tänzerin, Pädagogin und Kulturvermittlerin Marina Abib. Dreizehn Jahre war sie auf den Bühnen Europas und Brasiliens unterwegs, dann konnte ihr Körper dem Rhythmus nicht mehr folgen. Sie erkrankte schwer, lag zeitweise im Koma und ist bis heute vom Becken abwärts bewegungseingeschränkt....
Leichtigkeit, Eleganz, Präzision – was auf der Bühne mühelos wirkt, ist Schwerstarbeit. Wie hoch die berufsspezifische Belastung von Bühnentänzer*innen genau ist, hat jüngst ein Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt mit der BallettCompagnie des Oldenburgischen Staatstheaters und dem Ballett Kiel gezeigt. Eileen M. Wanke, Chirurgin, Arbeits- und...
Als Ulmer Ballettchefin präsentiert Annett Göhre zum Spielzeitauftakt ein Update ihrer bereits 2019 für das Theater Plauen/Zwickau choreografierten «Giselle». Sie weiß also, dass man der Führungsrolle, der orchestralen Plastizität sowie der leitmotivischen Wirkmacht von Adolphe Adams romantischer Musik vertrauen darf. So schien nicht allzuviel dramaturgische...
