Geteilte Spitze
Auch wir, die berufsneugierigen und sonst oft neunmalklugen Journalisten, haben an diesem Tag versagt. Haben bei der Pressekonferenz im Berliner Rathaus eine entscheidende Frage nicht gestellt: «Herr Müller, Herr Renner, ist das Staatsballett über den Leitungswechsel informiert? Wenn nicht – wann soll das erfolgen?» Keine Ahnung, wieso niemand das Stadtoberhaupt und seinen Kultur-Staatssekretär Tim Renner darauf ansprach, ob die Betroffenen schon Bescheid wissen. Aber so war es.
Und vielleicht war es so, weil die Intendanten in spe, Sasha Waltz und Johannes Öhman, bestens präpariert vor die Presse traten. «Wir wollen», sagte Waltz, «für das Berliner Staatsballett eine bewegte Kunstsammlung kuratieren, in der von Rembrandt bis Ai Weiwei alles vertreten ist.» Das Duo, das 2019 Nacho Duato beerben soll, will eine Repertoirepolitik betreiben, die Klassisches neben Zeitgenössisches rückt, das Historische wie das Experimentelle umfasst. Mit diesem Mix möchten Waltz und Öhman, derzeit Direktor des Königlich Schwedischen Balletts in Stockholm, die Hauptstadt-Truppe aus dem künstlerischen Abseits manövrieren. Wo es vor sich hin dämmert, seit der Gründungsintendant Vladimir Malakhov ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Menschen, Seite 30
von Dorion Weickmann
Sie sind eine der bedeutendsten Flamenco-Tänzerinnen der Gegenwart, haben aber auch eine umfangreiche Karriere als Lehrerin vorzuweisen. Welche Rolle spielt die Pädagogin Belén Maya in Ihrem Berufsleben? Eine wichtige! Ich habe mit dem Unterrichten und dem Tanzen ungefähr zeitgleich begonnen. Damals studierte ich noch an der Schule des Spanischen Nationalballetts...
In den Augen Schalk, unterzeichnet von großen schwarzen Dreiecken, nach unten zeigend, dorthin wo die Melancholie sitzt. Darüber die Brauen so dunkel und dick, als müssten sie festhalten, was nach unten zieht. Und ein Mund, freundlich, riesig, aber stumm. Wir sind mit diesem Gesicht aufgewachsen. Dimitri war für uns der Clown schlechthin – und zugleich die...
Warum zeichnen Kinder die Sterne, die Sonne mit gelben Wachsmalstiften? Warum empfinden wir Licht als gelb, den Himmel komplementär als blau? Warum meint das Gelb an unseren Ampeln so widersprüchlich zugleich «Nicht stoppen» und «Nicht fahren»? Gelb ist ein Signal, das Gutes meint. Nirgendwo wirkt diese Farbe so eindrucksvoll wie am Ende der bewohnten Welt.
Markier...