bozen on tour
Durch die Leere führt ein Strich. Aus dem Strich wird ein Kreis. Je transzendentaler, desto besser. Nacera Belaza macht keine Bühnenshows. Bei ihr laufen repetitive Muster, von Anfang bis Ende mit minimalen Variationen durchsetzt. Da bleibt nichts kleben. Keine Geschichte, keine Bilder, keine zeitliche Orientierung. Selbst der Titel hilft nicht. Dabei setzt «La Traversée», auf Deutsch «Durch»- oder «Überquerung», Begriffe wie Anfang, Ende und Dauer voraus, und noch dazu eine Idee von Linearität.
In «La Traversée» läuft alles rund anstatt linear.
Drei Damen und ein Herr in dunkel verwaschenem Einheits-Outfit drehen sich im Kreis und rotieren durch eine Art Schwarzes Loch wie Gestirne um einen Magnetkern, der sich immer wieder umpolt. Nähern sie sich einander, so verbiegt sich die innere Statik der Körper und verschiebt deren Umlaufbahnen. Hinterließen sie Spuren, ergäben sich wohl Rosettenmuster. Das ganze System ist zwar intuitiv durchschaubar, aber so ausgefeilt und komplex, dass es mit immer neuen Variationen von Intensität und Rhythmen überrascht. Der fotografischen Momentaufnahme entzieht sich diese Arbeit völlig. Nur in der Dauer entfaltet «La Traversée» seine Wirkung, über ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Juli 2015
Rubrik: kalender und kritik, Seite 46
von Thomas Hahn
Das Tokyo Ballet setzt im Jahr seines 50. Jubiläums eine ambitionierte Aufführungsserie fort, mit Werken von Maurice Béjart und einigen Neumeier-Kreationen. Den unbestrittenen Höhepunkt dieser Reihe bildet «La IXe Symphonie», Béjarts Choreografie zu Beethovens Neunter, die, gemeinsam mit dem Béjart Ballet Lausanne aufgeführt, ein symphonisches Ballett ergibt, das...
Sein Pensum ist atemberaubend – jeder Tag voll mit Terminen, Proben, Verhandlungen, Telefonaten. Zumal seit feststeht, dass Sidi Larbi Cherkaoui neuer Leiter des krisengebeutelten Königlichen Balletts Flandern wird. Eigentlich müsste der Star aus Brüssel also schwer gestresst sein. Doch er ist Buddhist und sitzt noch am Tag vor der Premiere seines neuesten Stücks...
war ein «interdisziplinäres Experiment 1933 – 1957», so der Untertitel der Berliner Ausstellung im Museum Hamburger Bahnhof. Diese Schule in den Rocky Mountains war zunächst ein Zufluchtsort. Der Reformpädagoge Andrew Rice wurde an seinem College im kalifornischen Florida gefeuert, zeitgleich floh das Bauhaus vor den Nazis. 1933 kamen Josef und Anni Albers hierher,...
