Bojana Nenadović Otrin «Unreines Blut»
Zu Beginn des Stücks befinden wir uns in einer Zeitschleife, sichtbar gemacht durch ein korsettartiges Sanduhrengestell, das fortan als flexibles Bühnenbild genutzt wird. Aus den tanzenden Sandkörnern wird eines herausgepickt, dessen Geschichte in den folgenden zwei Stunden verfolgt wird: Es ist die Geschichte Sofkas, eindrucksvoll getanzt von Kanako Ishiko. Die Romanvorlage spielt im südlichen Serbien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als das Osmanische Reich zerfällt und die sozialen Schichten sich neu ordnen. Sofka, Tochter einer Patrizier-Familie, soll diese durch Einheirat in eine neureiche Bauernfamilie vor dem Abstieg retten. Widerwillig opfert sie sich – doch ihr Zukünftiger, Tomča, entpuppt sich als zwölfjähriges Kind (Marija Lütje). Dessen Vater Marko (Johan Plaitano) wie auch später ihr herangewachsener Ehemann (Haruto Goto) werden Sofka gegenüber übergriffig und gewalttätig. Sofka zerbricht, die Welt dreht sich weiter.
Patriarchat pur, aber der serbische Kontext – präsent etwa über Verzierungen der Kostüme und Teile der Musik – macht das Erzählte konkret. Nenadović spielt mit den Stilen, lässt Marko, der für den sozialen Umbruch steht, zeitgenössisch tanzen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Dezember 2025
Rubrik: Kalender, Seite 35
von Johanna Rau
TANZE DEIN LEBEN – TANZE DICH SELBST
Das Neu-Ulmer Edwin-Scharff-Museum eröffnet den zweiten Teil seiner «Tanz wird Kunst»-Ausstellungsreihe: «Höhepunkte» beleuchtet die 1920er, als der Ausdruckstanz in Deutschland tonangebend wurde, Künstler*innen anfingen, sich zu vernetzen und eigene Schulen zu gründen, um schließlich in die Opernhäuser und Ballettcompagnien...
lifetime achievement
Sylvie Guillem
Keine lebende Tänzerin hat diese Auszeichnung wohl mehr verdient als sie: Sylvie Guillem aka «Mademoiselle Non» (Prädikatsbezeichnung angesichts ihrer Eigenwilligkeit) erhält beim «Prix de Lausanne 2026» den «Lifetime Achievement Award». Tatsächlich hat die als Gymnastin gestartete Ballerina eine sagenhafte Karriere hingelegt,...
Brügge
«DECEMBER DANCE»
Über dem Festival «December Dance» steht dieses Jahr ein Pina-Bausch-Zitat als Motto, das zwar schon ein wenig abgedroschen ist, einem dabei aber weiterhin das Herz aufgehen lässt: «Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren!» Zwölf Tage lang versammeln sich Künstler*innen aus Europa, Asien, Australien und Lateinamerika in der flämischen...
