Foto: Martina Thalhofer

I Jung Lim

30 Tanzkünstler mit den besten Aussichten

Tanz - Logo

Frauen sagen, wenn Frauen alt werden, werden sie Kuh oder Ziege, werden Schwergewicht oder Gerippe. Die Dicken, also die Kühe, heißt es, tragen ihre Bürde selbstverschuldet durch Völlerei und Faulheit. Die Dicken, sagen die Ärzte, leben nicht ganz so viele Tage. Die Industrie rückt dem Dicksein mit Fitnessarmband und Schlankheitspulver zu ­Leibe. Die Dünnen lässt sie in Ruhe.

Die südkoreanische Choreografin ­­ I Jung Lim fragt frech: Warum gelten die Dicken dann als die sozialeren Menschen? Bei der Dünnen, vulgo der Tänzerin, ist nur die Wirbelsäule sichtbar, kaum jedoch das Fleisch. Bei der Dicken, die nicht tanzen kann, verbirgt das viele Fleisch die Wirbelsäule, sodass es aussieht, als trüge allein das Fleisch den Körper. Es fehlt die sichtbare vertikale Linie. In ihrer Abschlussarbeit am Masterstudiengang Choreografie des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz in Berlin hat I Jung Lim nun folgenden Beweis geführt.

Auf einem bühnengroßen Tisch steht ein dicker Baum als Verkörperung einer besonders dicken Wirbelsäule. Daneben, in die Luft gehängt, schwebt splitterfasernackt eine wonnig dicke Dame, die bald zu Boden geht und von dieser Bodenhaftung durch ihr die Wirbelsäule angreifendes Gewicht kaum loskommt. Ihre Partnerin ist ebenso nackt, eine Tänzerin wie aus dem Bilderbuch. Die Wirbelsäule spannt durch die Haut, ebenso die Rippen. Beide Körper begegnen einander mit größter Sorgfalt, bilden ein skulptural anmutiges Duo aus sehr dick und sehr dünn, eine Körperlandschaft, die den Blick lenkt auf den Grad der Biegsamkeit der Wirbelsäule in Beziehung zum Fleisch, das der christliche Glaube sündig nennt. Die Südkoreanerin ist fasziniert von diesem Verdikt und führt zumal das hängende, also träge Fleisch, das die Wirbelsäule nicht trägt, sondern von ihr getragen wird, schamlos vor unsere Augen in ihrer verheißungsvollen Abschlussarbeit «Eine Studie über die verschiedenen Positionen der Wirbelsäule in Verbindung zur Anmut des menschlichen Körpers».



Tanz Jahrbuch 2017
Rubrik: Hoffnungsträger, Seite 179
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
Johannes Öhman

Und wieder: der Neue vom Staatsballett Berlin. Nach dem Duato-­Debakel nun das Öhman-Orakel. Doch so unbekannt ist er nicht. Meine erste Begegnug mit ihm datiert 1986, beim Ballettwettbewerb in Varna, wo er gerade seinen 19. Geburtstag feierte. Nicht gut beraten in der Wahl seiner klassischen Variationen und daher überfordert, steht in meinen Unterlagen. Dennoch erreichte er das Finale....

Samira Elagoz

«Cock, Cock.. Who‘s There» hieß die Performance, mit der die finnisch-ägyptische Künstlerin Samira Elagoz 2016 ihre Ausbildung an der Amsterdam School for New Dance Development abschloss und für deren beeindruckende Mischung aus Kreativität, Selbstwertgefühl, Originalität und Leidenschaft sie denn auch gleich das eigens auf Abschlussproduktionen zugeschnittene «André Veltkamp...

Eduardo Guerrero

Der junge Bailaor aus der Hafenstadt Cádiz straft alle jene Flamenco-Legenden Lügen, die besagen, dass man den Flamenco im Blut haben muss, oder noch besser in den Genen. In seiner Familie gibt es weit und breit kein einschlägiges Erbe. In seiner Familie interessiert man sich für Sport. Sein Bruder spielt in einem bekannten Fußballclub, und er selbst kam nur durch Zufall zum Tanz.

In den...