schwanenschritte

Die papiernen Zeugen des Luis Casanova Sorolla.

Tanz - Logo

Neunzig Quadratmeter feinstes, jungfräulich weißes Papier, wie ein Tanzteppich auf dem Boden ausgerollt. Schon nehmen die Schwänchen Aufstellung, reihen sich zum ikonischen Pas de quatre aus dem «Schwanensee». Ihre Spitzenschuhe pikieren den Untergrund, die Sohlen senken und heben sich synchron, der Abstand zwischen seitlich geneigter Wange und Schulter scheint mit dem Zentimetermaß festgelegt. Knapp zwei Minuten nimmt der Auftritt in Anspruch, eine Filmkamera fängt ihn aus der Vogelperspektive ein.

Von dort wirken die Tänzerinnen wie Köpfe mit seltsam gestauchten Körpern und x-förmig verschränkten Armkettengliedern. Doch sobald das Quartett sich vom Platz bewegt, gar die Raumposition wechselt, erfasst das Objektiv von der Decke aus eine merkwürdige Erscheinung: Jeder Schritt, jede Berührung hinterlässt auf dem gleißenden Weiß des Papiers anthrazitgraue Marker.

Bis zuletzt Kritzel und Kringel, Striche, Haken, Ellipsen und leicht verschliffene Punkte exakt die Wege nachzeichnen, die das Vierergespann genommen hat: ein Abdruck der Choreografie in der Fläche, eine Spiegelung ihres Bodenmusters. Gerade so, als hätte Raoul-Auger Feuillet eine sehr flüchtige Skizze seiner «Chorégraphie» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2016
Rubrik: Bewegung, Seite 4
von

Weitere Beiträge
steineriana

 

Hans Fors, Sie haben im schwedischen Järna Eurythmie studiert und sind dieser Bewegungskunst seit Langem verbunden. Nun haben Sie ein Buch über die «Geschichte der Eurythmie im tanzhistorischen Kontext 1912 – 1930» geschrieben. Was war der Anlass?
In den konservativen Teilen der Eurythmie-Szene hieß es, dass diese Ausdrucksform nichts mit Tanz zu tun habe. Ich...

ausstellungen

ausstellung: jean dubuffet
Noch bis zum 8. Mai läuft die Retrospektive in der Fondation Beyeler in Basel: Gewidmet dem ebenso facettenreichen wie fantasievollen Œuvre von Jean Dubuffet (1901 – 1985), in dem selbst Körper, Gesicht und Objekt zu einer Landschaft werden können.

«Metamorphosen der Landschaft» nennt sich denn auch die Schau, die sich um eines seiner...

benjamin millepied

Ein Rücktritt, der die Opéra erschütterte und jedenfalls in Frankreich für Schlagzeilen sorgte: Kaum hat die erste von ihm programmierte Spielzeit begonnen, sucht Benjamin Millepied das Weite. Zum Ende der laufenden Saison verlässt er die Spitze des Pariser Opernballetts. Aus der Nachricht wurde ein Beben der Stärke 12 auf der Lissner-Skala. Stéphane Lissner,...