ian kaler: «o.T. | (gateways to movement)»
Man kann darüber streiten, ob die tanzbewegte Clubkultur bloß eine eskapistische Dauerparty für gesellschaftlich früh Emeritierte ist oder doch eher eine vielversprechende Parallelwelt und damit gelebte Utopie. Klar ist: Zwischen Ballermann und Berghain existieren prinzipielle Unterschiede – auch in den Musik- und Bewegungskonzepten der Besucher.
Der aus Österreich stammende Tänzer und Choreograf Ian Kaler hat vor einigen Jahren seinen Wohnort in Richtung Berlin erweitert und vor kurzer Zeit das Geschlecht gewechselt. So wurde «An» zu «Ian».
Wenn er aus einer spezifischen Clubkultur einen Teil seiner künstlerischen Ressourcen und einen Teil der daraus entwickelten Wirkungen seiner Arbeiten gewinnt, dann erkennbar in Opposition zu Ballermann oder Disco. Bei «ImPulsTanz» in Wien wurde im vergangenen Sommer Teil zwei einer neuen Werkserie mit dem Titel «o.T.» uraufgeführt – nunmehr auch zur Tanzplattform geladen.
Erst im Februar 2015 hatte das Wiener Tanzquartier das Einstiegsstück mit dem Titel «o.T. | (the emotionality of the jaw)» präsentiert: eine Soloarbeit, in der sich Kaler ganz auf das Experiment mit seiner eigenen Bewegungsmethode konzentrierte. Die unter anderem über ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz März 2016
Rubrik: Produktionen, Seite 18
von Helmut Ploebst
deutschland
On tour
Ballet Revolución mit neuer Show: Moves zwischen Ballett und Streetdance treffen auf den Live-Sound internationaler Club-Hits, auf Pop, R&B, Hip-Hop und lateinamerikanische Rhythmen: Hamburg, CCH, 1.–6. März; Bremen, Musical Theater, 11.–13. März; Berlin, Admiralspalast, 15.–20. März; Duisburg, Theater, 22.–27. März; Frankfurt am Main, Alte...
Wie aus dem Nichts taucht Héloïse Fournier auf, eine Schattenfigur, die sich erst noch aus dem dampfenden Dunkel herausschälen muss. Eine Urmutter, dem Boden verwachsen. Eine Gestalt wie aus dem Bewegungskosmos einer Mary Wigman, dem auch die Choreografin Susanne Linke entstammt. Héloïse Fournier ist es jedenfalls, die stellvertretend aus der Tiefe all die anderen...
Sie haben das «SAFE Project» entwickelt, eine Methode zur Stärkung des Rückgrats. Wie funktioniert das?
Vor 15 Jahren beendete ich meine Karriere als Solotänzer an der Deutschen Oper Berlin, denn mein Körper bestand nur noch aus Schmerz, wie bei vielen meiner Kollegen. Die Lösungen hießen damals: Operieren oder Schmerzmittel auf Lebenszeit. Dann habe ich...
