Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • tanz
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Service
  • Stellenmarkt
  • Über tanz
  • Facebook
  • Instagram
tanz Jahrbuch (JB 2025)

Tanz Jahrbuch 2025


Editorial

Flow


Flow

Wiener Blut

Martin Schläpfer über die Sträuße seines Lebens

Klangstrom

Fließende und schwingende Körper beim Wiener Walzer

Herzschlag free

Der gemeinsame Flow

Ich ist ich

Freigedreht: Max Richter

Unschärfe

Zwischen Genie und Wahnsinn: Vaslav Nijinsky - der erste genderfluide Weltstar des Balletts. Ein Essay

Lichtblicke

Wie schaffen es Tanzkünstler*innen, trotz schwieriger Zeiten in Schwung und bei Laune zu bleiben? Zwölf Antworten


Barrieren

Versöhnung

Zur Lage in Nahost: ein Statement

Nervengeflecht

Keine Gesellschaft ohne freie Kunst und Kultur: Der Staat ist in der Pflicht

Gerecht

Wie sollten Fördermittel fair verteilt werden? Antworten aus der Praxis

Goldstandard free

Johanna Bormann, Expertin für Kultursponsoring, im Gespräch

Kosmos

Das Wirbeln der Gewerke an der Semperoper Dresden


Balance

Ruhelos

Mikhail Baryshnikov war schon in jungen Jahren eine Ikone - und ist es als gereifter Künstler

Wellenreiten

Imre und Marne van Opstal machen Kunst, auch wenn sie kommerziell unterwegs sind. Wie jüngst bei FKA twigs

Challenge

Der Körper im Tanz: Michael Banzhaf und Herbert Schuster im Gespräch

Abgebremst

Die unsichtbare Krise im professionellen Tanz

Maschine free

Körper werden kontrolliert und optimiert. Liegt darin eine Chance?

Revolte

Wurzeln und Wirkung des Butoh


Saison 2024/25

The winners are

36 professionelle Beobachter*innen lassen das Tanzgeschehen der Saison 2024/25 Revue passieren und notieren, was aus ihrer Sicht herausragend war.


The winners are

Glanzlicht des Jahres: Bayerisches Staatsballett

München leuchtet: Das Bayerische Staatsballett ist ein «Glanzlicht 2024/25»: ein großartiges Ensemble und eine Palette von Pina Bausch bis John Neumeier

Glanzlicht des Jahres: Staatsballett Berlin

Berlin schillert: Das Staatsballett Berlin ist ebenfalls ein «Glanzlicht 2024/25». Eine rundum überzeugende Saison

Choreograf des Jahres: Marcos Morau

Allrounder: Marcos Morau ist erfolgreich unterwegs – mit der eigenen Truppe ebenso wie als Gastchoreograf

Online: arte

Lifetime achievement: Reinhild Hoffmann

Tänzerin, Choreografin, Tanzdirektorin, Regisseurin: Reinhild Hoffmann hat das deutsche Tanztheater mitbegründet und das Theater der Gegenwart geprägt. Eine Würdigung

Im Fokus: Kollektivkultur


Kreislauf

Kontakthof

«Kontakthof – Echoes of ’78» denkt Pina Bauschs ikonisches Werk neu: ein Tanz über die vergehende Zeit, das Alter und den Tod. Ein Gespräch mit Choreografin Meryl Tankard, Initiator Salomon Bausch und den Tänzer*innen John Giffin und Anne Martin


Tanzerbe

Abschied und Aufbruch

Im Tanz ist das Erbe Last und Lust zugleich. Siehe Wuppertal. Siehe Hamburg

Vision gesucht

Das Hamburg Ballett ist die Baustelle des Jahres: Coachin Dagmar Birke im Gespräch


The winner is

Umfrage tanz 2025

Einzelvoten der Kritiker*innen


Tanzakteur*innen

Wegweisend

Tanzakteur*innen mit besten Aussichten


Parkett international

Frankreich

Die Finanzkrise hat auch die französische Kultur erwischt. Gerade für kleinere und jüngere Compagnien und Institutionen entwickelt sich das zum kaum lösbaren Problem

United Kingdom

Die britische Tanzförderung konzentriert sich auf Compagnien, die südasiatisch, afrikanisch oder Richtung Hip-Hop arbeiten. Gut für die Diversität, schlecht für die Etablierten

Senegal

Ganz im Westen Afrikas leitet Germaine Acogny eine der weltweit bedeutendsten Tanzschulen, die «École des Sables».

Kalifornien

In den USA greift der Autoritarismus der Trump-Administration tief in den Alltag der Bevölkerung ein – auch im liberal regierten Kalifornien. Was heißt das für den Tanz?

Korea

Vom Popkonzert übers Kino bis zur Küche: An südkoreanischer Kultur führt derzeit kein Weg vorbei. Seltsam, dass sich der Tanz dabei verhältnismäßig zurückhält.


Impressum

Impressum tanz JB 25
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen