Die Bergluft hilft

Leo Blechs Zauberoper «Alpenkönig und Menschenfeind» in einer Aufnahme aus dem Theater Aachen

Opernwelt - Logo

Leo Blech wurde 1871 in Aachen geboren. Nicht von ungefähr haben sich also das Theater Aachen und das Aachener Sinfonieorchester unter Christopher Ward die Wiederentdeckung des berühmten Stadtsohns auf die Fahnen geschrieben. Bis 1937 war Blech Ehrenmitglied des altehrwürdigen Stadttheaters; Karriere machte er während dieser Zeit in Prag und Berlin freilich vor allem als Operndirigent. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste er 1937 vor den Nationalsozialisten fliehen; in Riga und Stockholm nahm man seine Dienste gern in Anspruch.

1949 kehrte der Künstler wieder nach Berlin zurück, wo er sogleich an seine Vorkriegserfolge anknüpfte. Seine sieben Opern hingegen sind in Vergessenheit geraten.

In «Alpenkönig und Menschenfeind» auf ein Libretto von Richard Batka, 1903 unter Ernst von Schuch in Dresden uraufgeführt und im selben Jahr in Prag unter Leitung des Komponisten ein weiteres Mal gezeigt – greift Blech eine berühmte Vorlage von Ferdinand Raimund auf. Rappelkopf, ein Misanthrop vor dem Herrn, der seine Verwandtschaft mit Molières eingebildetem Kranken nicht verleugnen kann, tyrannisiert die Familie – Frau, Tochter nebst Schwiegersohn in spe und zwei Hausangestellte. Die heile ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 31
von Sabine Weber

Weitere Beiträge
Aus dem Geiste Brechts

All jene Inszenierungen von «Tristan und Isolde», die wirklich in die Interpretationsgeschichte eingegangen sind, bedienen Wagners äußerlich so aktionsarme «Handlung» und ihren hochromantisch gestimmten Lobpreis der Nacht mitnichten. Die feministische Kommunistin Ruth Berghaus verbot ihren Darstellern in Hamburg gar dezidiert jegliche Geste des Verliebtseins und...

Kleiner Tod im Stehbett

Lachen oder weinen, quasi – bei schrägen Polkas, Walzern und Galopptiraden – innerlich mittanzen oder das Ganze politisch «kritisch» verstehen und dementsprechend für sich interpretieren? Diese Fragen, die als wesentliche (und ja nach wie vor spannungsvolle) ästhetische Ambivalenzen auf die Dichotomie der Rezeption von Dmitri Schostakowitschs Musik abzielen, kommen...

Im Wald

Wenn es um weibliche Ausnahmezustände geht, ist Ausrine Stundyte derzeit erste Wahl: als Elektra, als halluzinierende Renata in Prokofjews «Feurigem Engel», neurotische Judith (in Romeo Castelluccis Deutung von «Herzog Blaubarts Burg« im vergangenen Salzburger Sommer) oder – zuletzt in Münchens erstem Opernhaus – als besessene Nonne in Pendereckis «Teufel von...