Apps and Downs

Immer mehr Musiker nutzen digitale Noten. Das bringt Musikverlage in Bedrängnis – doch diese ziehen inzwischen nach

Opernwelt - Logo

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass die Digitalisierung auch in der analogen Welt der Klassik Einzug hält. Apps, die Notentexte digital darstellen und immer bessere Interaktion mit dem elektronischen Material ermöglichen, schießen aus dem Boden: «forScore», «Newzik», «nkoda», «Piascore», «PlayScore», «Enote», «ScorePad», «PhonicScore» ... Immer mehr Musiker investieren ihr Geld nicht in gedruckte Ausgaben, sondern kaufen Scans und digitale Versionen der Werke, sammeln sie auf ihren mobilen Endgeräten, leiten sie weiter, spielen vom Bildschirm.

Vieles davon geschieht bisher jedoch unterm Radar: Ja, es gibt Musiker, die mit dem Touchpad bei der Probe auftauchen, und mittlerweile arbeiten sogar Institutionen wie die Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin, die Folkwang Universität der Künste in Essen oder die Hochschule für Musik und Tanz in Köln sowie ganze Klangkörper wie das Orchestre national d’Île-de-France, das Asko|Schönberg-Ensemble oder die National Youth Orchestras of Scotland mit digitalen Noten-Apps. Doch aktuell gibt es kaum eine Vorstellung davon, wie groß die Anzahl der Nutzer tatsächlich ist. Der Grund: Es existieren keine Statistiken über Nutzungszahlen. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2021
Rubrik: Magazin, Seite 58
von Hannah Schmidt

Weitere Beiträge
Unerschöpflich neugierig

Wer zu den Stammgästen der Bayreuther Festspiele zählt, ist in der Regel nicht schnell zu beeindrucken, wenn ihm jemand Richard Wagner erklärt. Es muss demnach ein Hochbegabter am Werk gewesen sein angesichts der Tatsache, dass über viele Jahre für die Einführungsmatineen eines Pianisten nicht leichter Karten zu bekommen waren als für die Opernvorstellungen selbst....

Schmerzlich schön

Gute Frage. Aber nicht leicht zu beantworten, weil existenziell und tiefgründig: «Wer bin ich?» Hera Hyesang Park stellte sie sich dennoch. Und sie tat dies an einem Punkt ihrer Karriere, an dem es eigentlich steil aufwärts gehen sollte, die koreanische Sängerin aber, von Selbstzweifeln durchglüht, das ganze Gegenteil fühlte. All jene Koloraturen, die sonst wie...

Ein unmoralischer Stoff

Jules Massenet teilt das Schicksal etlicher erfolgreicher Opernkomponisten des langen 19. Jahrhunderts. Nach seinem Tod 1912 geriet er unter Kitsch-Verdacht, zumal in einem Frankreich, das die eigene Tradition abschütteln wollte, indem es sich der Wagner-Nachfolge und dem Symbolismus verschrieb. Wer kennt heute noch «Le roi de Lahore», «Hérodiade» oder «Le Cid»?...