Clemens Setz: Vereinte Nationen
Personen
Anton
Karin
Ihre Tochter Martina (ca. 7 Jahre alt)
Oskar
Jessica, Oskars Freundin
Erster Teil
Eine Küche. Anton und seine Tochter Martina. Martina sitzt an einem Tisch, allein, vor ihr
ein voller Teller mit Fleischstücken und Kartoffelpüree. Sie hat den Kopf gesenkt, isst nicht.
Anton steht an der Spüle, Hände verschränkt.
Anton Wir können gern den ganzen Tag so verbleiben. Ich hab Zeit.
Martina reagiert nicht.
Anton Wie sieht’s bei dir aus, zeitlich? Keine
wichtigen Termine, hm?
Er geht zu ihr, schaut ihr ins Gesicht.
Anton Ich hab gefragt, ob du keine wichtigen Termine hast heute.
Martina schüttelt den Kopf.
Anton Perfekt. Dann können wir’s ja aussitzen. Wenn man etwas tut, dann muss man auch mit den Konsequenzen leben lernen. Wer mit Essen herumwirft, der muss lernen, dass er’s, ahm,
dass er’s nicht mehr machen wird, in Zukunft.
Nie wieder.
Martina Ich hab nicht geworfen.
Anton Ah, die Verhandlungen fangen schon an. Sehr gut. Ich hab ja gar nicht, es ist einfach so durch die Küche geflogen. Den Ton kannst du vor den Vereinten Nationen anschlagen, aber nicht bei mir.
Martina nimmt einen Bissen vom Essen, sichtlich gequält.
Anton Schmeckt nicht gut, oder?
Pause.
Anton Aber hey, es ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute April 2017
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von Clemens Setz
Hans Fallada wusste, was er tat, als er 1934 seinen Roman «Wer einmal aus dem Blechnapf frisst» schrieb: Sechs Jahre vorher war er selbst aus dem Gefängnis entlassen worden, nach zweieinhalb Jahren Haft wegen Betrug und Unterschlagung. Sein Alter Ego Willi Kufalt lässt er fünf Jahre einsitzen und (anders als Fallada selbst, der zum Bestseller-Autor wurde, bevor er...
Ist Multikulturalismus lediglich eine Ideologie, wie die AfD im letzten Sommer behauptete? Eine ungefüllt herumgeisternde Idee, ein Bündel aus Theorien und Normen, das die Realität zu formen sucht – und nicht umgekehrt? An diesem Tag im Mannheimer Ratssaal sieht es anders aus. Da zeichnen zig Menschen aus Guatemala, Afghanistan, Finnland, Eritrea, Indonesien,...
Nach zwei Stunden und 50 Minuten erreicht diese letzte Inszenierung von Frank Castorf als Intendant der Volksbühne ihren Give-the-people-what-they-want-Gipfel – geizig war sie mit Höhepunkten schon vorher nicht gewesen. Und wir, the people (as in Volksbühne), sind begeistert. Magie und Plötzlichkeit, funky Bläserfanfaren, Hedonismus und Hexerei und viel...