Verwünscht und unverhofft

Offenbach: Les Contes d'Hoffmann in Zürich

Opernwelt - Logo

Au diable! Hoffmanns Verwünschung am Schluss hätte sich sehr wohl auch auf die neue Produktion seiner Opéra fantastique am Opernhaus Zürich beziehen können. Denn auch die Berufung auf die von Michael Kaye und Christophe Keck erstellte Fassung aus dem Jahr 2005 bewahrte sie nicht vor der zweimaligen Intervention des Teufels.

Der ließ zunächst einen Tag vor Probenbeginn den designierten Regisseur Thomas Langhoff ernsthaft erkranken, so dass Grischa Asagaroff für ihn einspringen und das von Bernhard Kleber konzipierte Bühnendekor nebst den von Florence von Gerkan entworfenen Kostümen animieren musste. Dann sorgte er auch noch dafür, dass Elena Mosuc, die das Quartett der vier Frauenfiguren in Personalunion verkörpern sollte, auf ärztlichen Rat absagen und sich von drei Vertreterinnen doubeln lassen musste. Bis zur sechsten Vorstellung hatten sich ihre eiligst angeheuerten Delegierten immerhin so weit eingesungen und -gespielt, dass die 220 Minuten währenden tableaux vivants einigermaßen glimpflich über die Bühne gingen - vom Zürcher Tonhallen-Chef David Zinman, erstmalig am Opernhaus zu Gast, umsichtig und mit ausgeprägtem Fingerspitzengefühl für die französische Idiomatik dieser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2010
Rubrik: Kritik, Seite 100
von Horst Koegler

Vergriffen
Weitere Beiträge
Scherz, Satire und tiefere Deutung

Darauf muss man erst mal kommen. Juno, die große Abwesende, die Unsichtbare, mischt von Anfang an mit. Normalerweise regt sich die hohe Dame erst im letzten Aufzug coram publico über die erotischen Eskapaden ihres Göttergatten Jupiter auf. Bis dahin schmollt sie stumm im Off – so steht’s im «Platée»-Textbuch von Adrien-Joseph Le Valois d’Orville und in den Noten...

Nicht um jeden Preis

Herr Güra, Sie sind in Sachen Musik genetisch vorbelastet. Ihr Vater war Tubist an der Bayerischen Staatsoper. Welche Musik hat Sie als Kind am meisten geprägt? 

Wagner. Das war dem einfachen Umstand geschuldet, dass mein Vater wegen seines
Instruments nur Karten ab Wagner aufwärts bekommen hat. So habe ich diese Musik als Erstes kennengelernt, und deswegen waren...

Aufguss, Abguss

Günter Krämer und Gerd Albrecht brachten in den neunziger Jahren einen «Ring» in Hamburg heraus. Andreas Reinhardt, langjähriger Kombattant, hatte damals die kühlen (und mit Elementen der Industriekultur prunkenden) Bilder entworfen: großzügig, modern, solide.

Nun ergriff Krämer die Chance zu einer neuerlichen Auseinandersetzung mit einem der Hauptwerke des 19....