Genug vom Gefiedel

Salzburger Festspiele, Spätlese: Offenbachs «Orphée aux enfers», Verdis «Simon Boccanegra» und George Enescus «Œdipe»

Opernwelt - Logo

Bibelfeste Erzmänner verweisen gerne auf Paulus und dessen Mahnung an das weibliche Geschlecht (im Ersten Korintherbrief, Kapitel 14, Verse 34 und 35). Verkürzt und in heutigem Macho-Jargon würde diese etwa lauten, die Frau solle die Schnauze halten und tun, was der Mann ihr sagt. Eurydice pfeift darauf. Längst hat sie genug vom Gefiedel ihres Ehegespons, also flieht sie zum Hirten Aristée recte Gott Pluton, der sie vermittels des kleinen und anschließend großen Tods, seiner Unterwelt einverleibt.

Mit «Orphée aux enfers» hat der nunmehr 200-jährige Jacques Offenbach die klassische Liebesgeschichte zu einer zeitgenössischen Scheidungsaffäre gewandelt und dadurch die Epoche des Bourgeois vollends auf die Musiktheaterbühne geholt, als Demaskierung von Schwindel und Schwindlern (inklusive Napoleon III. in der Figur des Jupiter), als fröhlich sarkastische Beleidigung des Pathos der Grand Opéra und Zuspitzung in Richtung politischer Satire. Offenbach war giftig gegenüber seinen Zeitgenossen. Und das müsste man auch heute sein, nach Möglichkeit mit scharfem Witz.

In Barrie Koskys Zurichtung im Haus für Mozart kommt der Humor indes eher aus dem – wenn auch hochprofessionell gehandhabten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2019
Rubrik: Im Focus, Seite 24
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Schuld und Sühne

Orhan Pamuk war nicht da. Dabei hätte er all den nützlichen und weniger nützlichen Nippes, all die Liebesgeschichten, die sich aus den objets trouvés herausschälten, gut gebrauchen können für sein «Museum der Unschuld». Wobei das mit der Unschuld so eine Sache ist. Genau darum nämlich geht es nicht in «All the good» von Jan Lauwers, das dieser mit seiner...

Gefangen

Assoziativ verbindet man mit dem Vornamen Karl zunächst einmal Großes. Doch auch das Widerspiel ist möglich. Etwa beim von Helmut Qualtinger so grandios gezeichneten Präzedenzfall aller Opportunisten, dem Herrn Karl, einem begnadeten Teilhabeverweigerer, der sich stets, wenn er Unglücks ansichtig wird (und sehr aktuell), mit «Karl, du bist es nicht …» aus der...

Zahnlos

Die Tonart verheißt nichts Gutes. As-Moll, das erinnert weniger an Frühsommerduft als vielmehr an Trübsal, Tristesse und Tragik. Eben die herrscht nun hörbar auch im karg möblierten Schlafzimmer des Kollegienassessors Kowaljow: Schluchzende Glissandi der Posaunen, Violinen, Oboen und Klarinetten dominieren dieses Adagio, ja selbst die Harfe seufzt, und das ist ja...