Wisst ihr überhaupt, was Theater ist?

Publikumsbeschimpfung inklusive: Gerhard Persché über Peter Konwitschnys Nahsicht auf «Pique Dame»

Opernwelt - Logo

Tapsig sucht Hermann, ein Bär von einem Mann, sich dem Ballett mit ein paar Tanzschritten anzubiedern. Klar, dass das schiefgeht und der Sonderling von der hasenohrigen Petersburger Gesellschaft mit beißendem Spott übergossen wird.

Da dreht er durch: «Ihr seid wohl verrückt geworden, mit eurem ganzen Scheißgeld so eine bescheuerte Musik zu machen: ‹Die standhafte Schäferin›! Die musste Tschaikowsky doch nur komponieren, weil der Petersburger Intendant ihn dazu gezwungen hat, damit die Petersburger Opernärsche ihr Tableau bekamen! Wisst ihr überhaupt, was Theater ist?»

So bricht Peter Konwitschny in seiner Grazer Inszenierung von Tschaikowskys «Pique Dame» das Schäferspiel im dritten Bild, stülpt es um zur Publikumsbeschimpfung. Der hier eigentlich schimpft, ist nicht Hermann in Gestalt des russischen Tenors Avgust Amonov (den man darin ohnehin kaum versteht), sondern Konwitschny selbst. Um deutlich zu machen, dass diese Attacke nicht nur gegen die St. Petersburger Gesellschaft gerichtet ist, sondern auch gegen die Grazer Opern-Aficionados, wird das gesungene Russisch mit der deutschen Umgangssprache vertauscht; überdies gehen im Zuschauerraum die Lichter an. Es ist einer der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2012
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Kopf ohne Körper?

«Lasset die Frauen schweigen in der Gemeinde, denn es soll ihnen nicht gestattet sein, dass sie reden, sondern sie sollen sich unterordnen...» Der frauenfeindliche Imperativ aus dem Ersten Korintherbrief, Kapitel 14, Vers 34 – als «mulier taceat in ecclesia» in die Kirchenpraxis übernommen –, hatte auch vokalästhetische Auswirkungen: Der auf diese Weise geförderte...

Volles erster Wotan

Logischer, behutsamer lässt sich eine Karriere nicht entwickeln. Sozialisiert wurde er als lyrischer (Oratorien-)Bariton, sein Material ließ er dann reifen mit härterer Opernkost, schließlich folgte der Sprung nach Bayreuth (Beckmesser) und mit Strauss’ Barak auch ins Heldenfach: Grenzübertritte waren das nie, was Michael Volle unternommen hat. Und so liefert auch...

Elegie der Vergeblichkeit

Wer je einen Marthaler-Abend zu ordnen, zu verstehen, zu erspüren versuchte, weiß es: Es gibt die aktive Marthaler-Familie, die oben auf der Bühne, von Christophs Geist beseelt, in unendlicher Geduld, von good vibrations beflügelt, nach der einen und richtigen Lösung sucht. Und es gibt die passiven Familienmitglieder, die im Parkett jedem Schritt die Nähe zur...