Ins Nichts

Händel: Belshazzar
Zürich | Opernhaus

Opernwelt - Logo

Das Elend dieses ganz und gar missglückten Opernabends zeigt sich ausgerechnet in seinem schönsten Moment. Da schleicht ein Plüschpuma auf die Bühne, mächtig wie ein Elefant, wild wirft er den Kopf, reißt das Maul auf und wackelt mit dem Schwanz. Warum bekommt das Vieh eigentlich keinen Szenenapplaus? Das Team der Theaterplastik hat sich selbst übertroffen, aber das Publikum ist zu sehr mit Staunen beschäftigt, zumal im rückseitig offenen Torso auch noch die beiden schwer arbeitenden Puppenspieler sichtbar werden.

Zwei Sätze, schon sitzt der bejubelte Jakub Józef Orliński dem Monster im Nacken und reitet es zum Angriff auf Babylon – oder in den nächsten Cirque du Soleil, wer weiß.

Der Puma kommt aus dem Nichts und verschwindet gleich wieder dorthin, und damit ist er das perfekte Maskottchen für Stefan Baumgartens Inszenierung, die eines vor allem ist: verschwenderisches Angeber-Theater. Auf der Bühne eine dunkle Stadtmauer mit einsamer Palme. Ein Rahmen für großformatige Kulissenprojektionen. Von der Decke saust immer wieder eine zweite Leinwand, darauf wird schon die Ouvertüre doppelt gebrochen mit einem Video, das die Entstehung eines Videos zeigt: Filmnebel, Lichtkegel, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2019
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Clemens Prokop

Weitere Beiträge
Güte mit Kalkül

Einer der Erfolgssongs der Pop-Gruppe Erste Allgemeine Verunsicherung provozierte mit dem Refrain: «Einmal möchte ich ein Böser sein, eine miese Sau.» Ein erfüllbarer Wunsch, wie ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt. Auch Titus Flavius Vespasianus (39-81) war nicht jener Gutmensch, als der er in Mozarts letzter Oper beworben wird. So ließ er Jerusalems Tempel...

Ausweglos

Als «tragisch-satirische Oper» hat Schostakowitsch «Lady Macbeth von Mzensk» bezeichnet. Für die kaltblütige Mörderin bekannte er sogar «Sympathie», während er bestrebt gewesen sei, den sie «umgebenden Lebensverhältnissen einen finster-satirischen Charakter zu verleihen» – eine Selbstexplikation, die nicht dadurch ins Recht gesetzt wird, dass Stalin die musikalisch...

Esels Freuden

Etwas Auffälliges übersehen? Dazu fällt uns Luciano Pavarotti ein, der in einer Talkshow mal vom schönsten Kompliment erzählte, das er je erhalten habe: In London habe ein Mann ihn auf der Straße ungewollt angerempelt und sich mit den Worten entschuldigt: «Sorry, I didn't see you ...» Zwar wirkt die Anekdote, angewandt auf die Spielplanpolitik der Wiener...