Mit forschendem Blick

Christian Gerhaher setzt sein Schumann-Projekt bei Sony mit «Myrthen» op. 25 fort

Opernwelt - Logo

Forschend blickt Christian Gerhaher auf dem Cover dem Betrachter ins Auge, an einen aufmerksamen Psychiater gemahnend. Wer könnte der Patient sein? Robert Schumann selbst? Clara? Wohl sind die «Myrthen», op. 25, die der Komponist seiner geliebten Braut 1840 am Vorabend der Hochzeit metaphorisch ins Haar wand, «eines der schönsten je einem liebend geliebten Menschen gemachte Geschenke», wie der Sänger es im Booklet seiner jüngsten CD formuliert. Und doch transportieren sie in der Retrospektive eben auch den tragischen Verlust.

Als selbsterfüllende Prophezeiung? Auf jeden Fall würde die distanzierte Sicht eines (Psycho-) Analytikers zur Aussage passen, die Gerhaher einmal im Gespräch mit dem Autor dieser Zeilen traf: Er lasse eine Figur zwar durch sich hindurch, aber er sei diese Figur nicht; es gebe da eine unbedingt nötige Distanz. Dabei schafft Gerhaher immer wieder die Quadratur des Kreises, trotz dieser Mauerschau-Perspektive direkt und außerordentlich zu berühren. Im Falle der «Myrthen» nicht nur am Schluss des vierteiligen Zyklus (Gerhaher versteht den Liedkreis eindeutig zyklisch, nicht bloß als Kompilation), da die Summe eines gemeinsamen Lebens gezogen wird. Gerhaher ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Ausweglos

Als «tragisch-satirische Oper» hat Schostakowitsch «Lady Macbeth von Mzensk» bezeichnet. Für die kaltblütige Mörderin bekannte er sogar «Sympathie», während er bestrebt gewesen sei, den sie «umgebenden Lebensverhältnissen einen finster-satirischen Charakter zu verleihen» – eine Selbstexplikation, die nicht dadurch ins Recht gesetzt wird, dass Stalin die musikalisch...

Die Liebe, der Tod und das Meer

Neugierig macht das Programm der neuesten CD der franko-kanadischen Altistin Marie-Nicole Lemieux mit drei selten zu hörenden Orchesterlieder-Zyklen des Fin de Siècle allemal. Ernest Chaussons berückendes «Poème de l’amour et de la mer» wird dabei umrahmt von Edward Elgars herben «Sea Pictures» und der Erstaufnahme der allegorischen «Ode symphonique» «La Mer» des...

Gerettet und gerichtet

Die Bitte ist bündig, und sie ist unverhohlen drastisch: «Satan, herbei!», so prangt es auf dem winddurchtosten Banner vor dem Theater, und so steht es auch auf der Umschlagseite des Programmheftes zu Gounods «Faust». Verwundern darf dies nicht angesichts des maladen Zustands, in dem sich der tragische Titelheld anfangs befindet. Am Tropf hängt Doktor Faust, die...