berlin: Sébastien Ramirez: «Monchichi»

Tanz - Logo

«Siehst du», sagt er, «daher kommt es, dass wir einander nie verstehen.» Was er deshalb auf Englisch sagt, weil er ihr Koreanisch nicht versteht. Und sie sein Französisch auch nicht. Sein Deutsch? Na ja. Er kann ihr auch nur schwer erklären, warum er sich in Berlin so viel fremder fühlt als sie. ­Wegen seiner spanischen Wurzeln? Hyun-Jung Wang, auch Honji genannt, wird ihren Vorsprung in Sachen Anpassung an die deutsche Mentalität noch etwas länger behalten. Denn die Deutsch-Koreanerin ist hier aufgewachsen und hat ihre Kämpfe mit dem Fremden bereits ausgefochten.

Sé­bas­tien Ramirez stammt aus Südfrankreich und hat die spanische Heimat seiner Eltern vor der Haustür. Jetzt ist er in Berlin, bei seiner koreanischen Freundin.

Die beiden sind ein Paar, auf der Bühne wie im Leben. Der Tanz hilft ­ihnen zu vergessen, wie zäh zwei Kulturen in jedem von ihnen miteinander ringen. Belastbare Brücken baut ihnen der Hip-Hop. Ramirez zeigt das ganz bildlich. Honji gleitet unter seinem Rücken hindurch wie ein stiller Fluss im Land der Morgenruhe. «Monchichi» rüttelt dabei nicht am Rollenbild der Geschlechter. Wenigstens auf dem Gender-Gebiet wissen sie, woran sie sind.
Auch im ersten Bild sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz November 2011
Rubrik: kalender und kritik, Seite 36
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
der ersatzreisepass

Dass Sie Tänzer waren, jahrelang an der Deutschen Staatsoper im damaligen Ostteil Berlins, ist bekannt. Sie waren so etwas wie ein Kinderstar. Auf eigenen Wunsch? Oder auf Druck der Eltern?
Weder noch. Die Zeiten waren damals anders und die Eltern froh, wenn sie ihre Kinder nicht auf der Straße ­wuss­ten. Alles war zerbombt. Riesengroße Bunker standen überall: Das...

berlin: Nico and the Navigators: «Petite messe solennelle»

34 Jahre lebte der Opernkomponist Gioa­chino Rossini von einer statt­ichen Rente aus seinem Vertrag mit dem französischen König. Abgesetzt von Liberalen des 19. Jahrhunderts, die Rossini viel Zeit gaben, das Geld für Trüffel auszugeben und, glaubt man den Brüdern Goncourt, «junge Mädchen dazu zu bringen, sich bis zur Taille auszuziehen und ihn seine Hän­de lüstern...

highlights

münchen: spielart

Kein «Spielart»-Festival ohne Forced Entertainment. Die britische Gruppe hat ein Abo auf die Münchner Theaterbiennale, die auch heuer wieder die Entgrenzung der Künste feiert. Auch dabei sind Gisèle Vienne, She She Pop, Gob Squad, Nicole Beutler und zwei japanische Produktionen, die sich in Krisenzeiten den Träumen im Alltag widmen. Der Choreograf...