Working Girls

Puccini: Manon Lescaut London / Royal Opera House

Opernwelt - Logo

Von schnödem Mammon und männ­licher List verführt: Die tragische Geschichte der Manon Lescaut besitzt seit jeher eine prekäre Nähe zum B-Movie-Kitsch. In Jonathan Kents Inszenierung der gleichnamigen Puccini-Oper am Londoner Royal Opera House wird sie wie ein solcher Film erzählt. Der Niedergang der Titelheldin – Kristine Opolais gibt sie mit umwerfender Bühnen- und Stimmpräsenz – spult sich, effektvoll von Kents Maskenbildner/inne/n untermalt, vor gnadenlosen Kameraaugen ab.

Schauplatz: der vergoldete Palast des «Wohltäters» Geronte di Revoir (Maurizio Muraro), in dem Manons platinblondes Haar und ihr Babydoll-Nachthemd perfekt mit Paul Browns rosa- und silberfarbener Bühne harmonieren. Und über allem prangt eine überdimensionierte Orchidee, ein unverhohlenes Sexsymbol.

Lüsterne Männerblicke und die Ausbeutung der Frau also sind die treibenden Kräfte in Kents Produktion: käuflicher Sex allenthalben. Die all­gegenwärtige Filmcrew fängt jede Regung, jede schmollmundige Pose Manons ein, während verstohlen-geile Altmännerblicke die Live-Vorstellung wie in einem Pornokino verfolgen. Wie das amerikanische Model Anna Nicole, der Covent Garden unlängst eine Oper widmete (siehe OW 4/2011), ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2014
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Edward Seckerson

Weitere Beiträge
Von Pappe

Dass das alte, recht kleine Theater in Glyndebourne für Mozart ideal war, konnte man mit Fug und Recht behaupten. Der inzwischen 20 Jahre «alte» Neubau mit seinen 1200 Plätzen ist hingegen groß genug für einen ausgewachsenen «Rosenkavalier» (siehe OW 7/2014). Warum aber verstieg man sich darauf, Mozarts frühes dramma giocoso «La finta giardiniera» mit etlichen...

Humor ist, wenn man über sich selbst lacht

In den zehn Jahren mit Pierre Audi an der Spitze ist das Holland Festival zu einem ­Labor des Musiktheaters geworden. Die jüngste Uraufführung in der Amsterdamer Stadsschouwburg zeugte erneut davon. Wer durch das prachtvoll ausstaffierte Treppenhaus des alten Amsterdamer Stadttheaters nach oben strebt, gelangt zu einem viel versprechenden Dachboden. Denn oben, auf...

Ins Äusserste getrieben

Der Vorhang – eine Ortsbeschreibung im Schummerlicht. Etwas trockenes Gras. Viel Sand. Endlose Weite am Ende der Welt. Gottverlassener geht’s nicht. Hier spielt in Zürich «La fanciulla del West». Vorhang auf. Die bühnenbreite Theke der Kneipe «Zur Polka» drückt sich ganz nahe an die Rampe und scheint kaum Raum für sinnvolles Spiel im ­zudem brechend vollen Raum zu...