Meisterwerk der Grand Opéra

Donizettis «Dom Sébastien» bei ­Opera Rara erstmals in der ­französischen Originalfassung

Opernwelt - Logo

Gaetano Donizetti hielt den 1843 für die Pariser Opéra geschriebenen «Dom Sébastien» für sein «lavoro capitale» und war sehr enttäuscht, dass die Mehrzahl der Kritiker diese Auffassung nicht teilte. Später erarbeitete er für Aufführungen in Wien eine italienische Version der Oper, nach seinem Tode gab es noch diverse Produktionen in verstümmelten oder willkürlich veränderten Fassungen. Im letzten Jahrhundert wagte Carlo Maria Giulini in Florenz (1955) eine Wiederbelebung, die folgenlos blieb.

Auch die verdienstvolle Aachener Produktion von 1998 regte die Theater nicht zu weiteren Versuchen an. Vielleicht bietet der jetzt bei Opera Rara veröffentlichte Konzertmitschnitt aus der Londoner Covent Garden Opera Anlass zu einer grundsätzlichen Revision des tradierten (Vor-)Urteils. Denn während man sich in Florenz und Aachen für die italienische Version entschieden hatte (beide Aufführungen liegen auf CD vor), ist hier nun erstmals die komplette französische Origi­nalfassung zu hören, die zwanzigminütige dreisätzige Ballettmusik eingeschlossen.
Wer sich in Donizettis Œuvre und in der Geschichte der Grand Opéra ein bisschen auskennt, wird unschwer feststellen können, dass der Komponist hier ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2007
Rubrik: CDs, Seite 56
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aus dem Leben gegriffen

Mehr als vierzig Opern hat Francesco Cavalli zwischen 1639 und 1673 geschrieben. Er zählte zu den meistaufgeführten Komponis­ten seiner Zeit. Mit dem Aufkommen der Gesangsoper und des Kultes um die Virtuosenarie verblasste Cavallis Ruhm. Seine noch am Deklamationsstil Monteverdis orientierten Bühnenwerke gerieten gründlich in Vergessenheit – für drei Jahrhunderte....

Schuld und Sühne

Simon Boccanegra» gehört zu Verdis Schmerzenskindern. Die Uraufführung in Venedig 1857 war, in des Komponis­ten eigenen Worten, ein «Fiasko», und die Zweitfassung wurde 1881 in Mailand kaum besser aufgenommen. Die Zeitgenossen stießen sich an der wirren Handlung und am pessimistischen Ton der Musik.
Was Verdi an der Textvorlage des spanischen Dramatikers García...

Die Kunst, mit der Stimme zu malen

In einer Enzyklopädie der Gesangskunst, die noch geschrieben werden muss, hat er ein eigenes Kapitel verdient, auch wenn er heute nur noch wenigen Kennern ein Begriff ist: Der rumänische Tenor Petre Munteanù (1916-1988) vertritt den Typus des «tenore di grazia» in Reinkultur, wobei dieser Terminus weniger ein Stimmfach bezeichnet als eine ästhetische Haltung.
Eigent...