| Liebe Leserinnen und Leser, | | die aktuelle Ausgabe der Bühnentechnischen Rundschau ist erschienen, wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! | | | Theater mit allen Sinnen | Abstrakte, meist mit Musik hinterlegte (Licht-)Räume mit Darstellern, die sich in Zeitlupe und mechanisch bewegen und nur sparsame Texte sprechen – aus diesen Elementen schuf der Regisseur, Bühnenbildner und Lichtdesigner Robert Wilson ganz neue und einzigartige Theaterwelten. International berühmt geworden, tourte er bis kurz vor seinem Tod am 31. Juli 2025 durch die Welt. Ein Nachruf Zum Artikel | | | Überleben und Vergnügen | „La Bohème“, eine der bekanntesten italienischen Opern, uraufgeführt 1896 in Turin – spielt im winterlichen Paris des 19. Jahrhunderts – und in diesem Jahr auf den Erfurter Domstufen. Vom 8. bis zum 31. August verwandelten sich die Treppen zwischen Dom- und Severinkirche zur Bühnenfläche mit Mansardenzimmer, Café und Vergnügungspark. Konstrukteur Heiko Lemke und Kostümbildnerin Mila van Daag über ihre Arbeit für die Inszenierung Zum Artikel | | | „Fühlt sich immer ein bisschen verrückt an“ | Nach „Malfi!“ vor zwei Jahren in einem stillgelegten Güterbahnhof realisierte das Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz mit „Gatsby!“ ein neues immersives Erlebnis und setzte dafür ein Stück alte Fabrik unter Wasser. Unser Autor sprach mit dem Intendanten Daniel Morgenroth und dem Technischen Direktor André Winkelmann über die Herausforderungen bei der Umsetzung Zum Artikel | | | Mahagonny, das sind wir alle | In „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ bespielte die Deutsche Oper Berlin im Juli an fünf Abenden nicht nur die Bühne, sondern auch den Zuschauerraum, Foyers sowie Außenflächen am Opernhaus. Die akustischen Anforderungen dafür waren komplex, erzählt Sounddesigner Benjamin Schultz im Interview Zum Artikel | | | Eine kalte Enteignung | Zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs muss die Kultur einen Teil ihrer Frequenzen an die Bundeswehr abgeben. Seit Ende September 2025 kann es in und um das oberbayerische Pöcking zu schweren Störungen im Frequenzband zwischen 470 und 510 MHz kommen. Das betrifft auch Starnberg, Gauting und sogar Teile von München Zum Artikel | | | „Wertvolles Wissen darf nicht verloren gehen“ | Die Art for Art Theaterservice GmbH in Wien ist mit dem kompletten Angebot aller Gewerke für Bühne und Kunst eine der größten und wichtigsten Dekorationswerkstätten in Europa. Die dort angesiedelte neue „Akademie für Theaterhandwerk – Next Stage“ ist die Ausbildungsinitiative der Österreichischen Bundestheater, die theater- und fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Ein Gespräch mit der pädagogischen Leiterin Barbara Jungwirth Zum Artikel | | | |