Der Taliban in uns

Bettina Erasmy «Supernova» (U, Kammerspiele)

Theater heute - Logo

Sie bewegt sich in einer Welt untergründig bebender Grenzgänger, gibt ihren Figuren
allerdings einen derart zurückhaltenden Ton mit auf den Weg, dass man meint, sie habe ein Schlachtengemälde zeichnen wollen, sich dann aber doch für ein Stillleben entschieden. Eines zumindest begreift man: Bettina Erasmys Welt ist nicht zuletzt deshalb leicht entzündlich, weil der Taliban überall und also auch in uns allen lauert. Vor zwei Jahren suchte sie ihn mit «Mein Bruder Tom» unter anderem auf einem Schlachtfeld.

Jetzt findet sie ihn mitten in einer Familie, und es stellt sich die Frage, was da ansonsten noch ist.

Eltern natürlich, die zu jeder guten Familie gehören. In «Supernova» ist das eine Mutter, die als Apothekerin die Familie versorgt und im arbeitslosen Gatten, der als Rundfunksprecher wegen seiner Stimme ziemlich gefragt gewesen sein muss, einen braven Hausmann hat. Die beiden sind noch gut zu fassen. Bereits die stumme Tochter aber ist eher eine figurative
Behauptung, während der Sohn der Familie ein gewaltbereiter Ego-Shooter sein soll, sich mit seiner emotionalen Ausstattung allerdings genau so im Ungefähren verliert wie eine mysteriöse Frau, die eigentlich eine Prostituierte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2011
Rubrik: Chronik, Seite 50
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
Stolpern in Becketts Schuhen

So schnell geht’s: Vor einem Jahr war man noch überrascht von Nis-Momme Stockmanns berührend rückhaltloser Darstellung ohnehin antriebsarmer Söhne, die durch die Gegenwart des Vaters völlig paralysiert werden. Jetzt meint man schon, sie wiederzuerkennen. Und dennoch ist das jüngste Stück keine bloße Variation des Bekannten, sondern eher eine Mischung aus...

Kunst kostet!

Wer in den letzten Wochen und Monaten in ein deutsches Theater ging, konnte froh sein, wenn er nach dem Applaus ohne weitere Hiobsbotschaften entlassen wurde. Wenn es nicht so glücklich lief, standen ein paar Schauspieler auf der Bühne, berichteten in wohlgesetzten Worten von drohenden Sparszenarien und riefen die Zuschauer wenn nicht zur So­lidarität, so doch...

Diesseits der Leinwand

Das Heidelberger Schauspiel hat sich in der Zeit des Theaterneubaus darauf verlegt, in
einer der Ausweichspielstätten Hollywood-Klassiker zu reanimieren. Scheint naheliegend zu sein, immerhin ist die Spielstätte ein ehemaliges Kino. Im Fall von «Wer hat Angst vor
Virginia Woolf?» und «Endstation Sehnsucht» war das ein Schlag ins Wasser, weil es die Filme bereits...