Eine deutsche Saga

Christoph Nußbaumeders «Eisenstein»

Theater heute - Logo

Eisenstein gibt es wirklich: Ein 1000-Einwohner-Dorf in Niederbayern, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien. Die Homepage der Gemeinde wirbt mit sauberer Luft, landschaftlicher Schönheit und dem Spruch «Eisenstein liegt nicht irgendwo, sondern mittendrin». Womit in erster Linie der Bayerische Wald gemeint ist. Doch durch seine Grenzlage war Eisenstein auch ein Mosaikstein im Spiel des Kalten Krieges.

Die Gemeindechronik verzeichnet gleich zweifach hohen politischen Besuch: Im Jahr 1954 schaut Bundespräsident Theodor Heuss in Eisenstein vorbei (privat, zur Erholung im örtlichen Sporthotel, «wo er ein paar wunderschöne Tage verlebt») und 1991 Bundeskanzler Helmut Kohl (dienstlich, zur feierlichen Wiedereröffnung des grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Eisenbahnverkehrs).

Genau auf diesem Terrain, irgendwo zwischen ländlicher Idylle und deutschem Geschichtsbewusstsein, lässt Christoph Nußbaumeder sein Stück beginnen, das er virtuos Schritt für Schritt zu einer großen Saga zweier zerrissener Familien entwickelt, deren Geschichte und Glückssuche er über einen Zeitraum von 60 Jahren erzählt. Und ganz nebenbei und gänzlich unaufdringlich erzählt er dabei durch seine Figuren auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2010
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 191
von Thomas Laue

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gefangen im Cyberreich

Pas ça!» Mit einer Handbewegung wischt John Porto alles fort. Malt das Geschehen schwarz. Die sieben Revueengel, seiner Willkür ausgeliefert, nennen ihn ehrfurchtsvoll Papa, weil er sie aus dem Dunkel ans Licht holt und sie mit seiner Auslöschformel wieder dahin verbannt. Zurück ins blinde Geschehen. Im Papa hallt das «Pas ça!» nach, aber Papa ist auch eine...

«Er ist mein Vater»

Es war einmal eine Epoche, die man heute als die Aufklärung bezeichnet. Die hatte, lange bevor ihre Ära endlich anbrach, literarische Wegbereiter. Das waren eben jene
Bösewichte Shakespeares, rücksichtslose Söhne und verderbte Töchter, die sich provokativ gegen Denkverbote auflehnten und so die herrschende Weltordnung nicht nur in Frage stellten, sondern kurzerhand...

Marktgemüse

Spargel» von Gianina Carbunariu (ein Einakter, der aber gerade von der Autorin zu einem abendfüllenden Stück für das Volkstheater in Wien ausgearbeitet wird) spielt in einem Supermarkt in England. Uhrzeit: 21.15, eine Dreiviertelstunde vor Ladenschluss. George, Engländer, Pensionist und Dani, Rumäne, Mitte dreißig, Spargelpflücker, studieren das Angebot. Es ist...