Neue Stücke
Im Gefolge der Nobelpreisverleihung an die rumäniendeutsche Autorin Herta Müller wurde auch über die Kopfgelder berichtet, mit denen die Bundesregierung über Jahrzehnte dem rumänischen Staat Bürger abkaufte – und half, die Ceaucescu-Diktatur aufrecht zu erhalten. Die rumänische Theatermacherin Gianina Cãrbunariu interviewt nun Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben und entwickelt aus diesem dokumentarischen Material «Sould out», das sie im Werkraum der Münchner Kammerspiele zur Uraufführung bringt.
Felicia Zeller hat einen theaterhistorischen Fund gemacht und die noch unveröffentlichte Hochstaplerkomödie «Der große Blöff – Entfernte Kusinen» aus dem Umfeld Carl Zuckmayers für die Bühne des Saarbrücker Staatstheaters aufbereitet (Regie Daniela Kranz). Auch Nuran Calis hat den Staub der Geschichte von Heinrich Leopold Wagners Trauerspiel «Die Kindermörderin» von 1776 geblasen und das gute Stück fürs DT Berlin zu «Schattenkindern» umgedichtet. In Mannheim vergleicht Gesine Danckwart im Projekt «kill the katz» Arbeitswelten in London, Mannheim und Bydgoszcz, und der Künstler Stephan Kaluza spielt am Düsseldorfer Schauspielhaus in «Atlantic Zero» die Entführung der 30 reichsten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Einen sadistischen Tanzmeister, einen schüchternen DJ und drei barfüßige pathetische Ballerinen, ein paar Handtücher und einen Laptop – mehr braucht Michael Laub nicht, um den Kreis der Verbindungen von Tanz und Tod begrifflich abzuschreiten. Da ist die Geschichte der Ballerina, deren Tutu an der Gasbeleuchtung der Bühne Feuer fing: Von da an hielten die Theater...
Es hätte die Saison der Aufbrüche und Neuanfänge werden können! Das gigantische Bäumchen-wechsel-dich-Spiel, das zu Beginn der laufenden Spielzeit zwischen Hamburg und Berlin, Wien und Zürich, Hannover und Dresden, Frankfurt und wieder Hamburg über die Grenzen hinweg inszeniert wurde, sorgte für ordentlich Wind und schürte große Erwartungen. Auch im Auswahlgremium...
Wo liegt Illyrien? Schon für Shakespeare ist’s ein Fantasieland, das «Elysium» so mächtig anklingen lässt wie «Illusion»; schon in der klassischen Mythologie ein Terrain schräg neben dem Bekannten: oberhalb Griechenlands an der adriatischen Küste, zwischen Dalmatien und Traum. Illyrien ist Spiegelland. Für die Zürcher Aufführung hat Penelope Wehrli eine bewegliche...