Yes, they can

«Vom Schlachten des gemästeten Lamms» – oder wie man das Nachwuchs-Festival Körber Studio Junge Regie in Hamburg gewinnt

Theater heute - Logo

Gleich nach einer kurzen Diashow zur Einstimmung teilen sich Gesine Hohmann und Stephan Stock die Bühne gerecht auf. Auf der linken Seite arbeitet sich der Berner Schauspielschüler mit geradem Rücken, irritierend wohlgesetztem Lächeln und ein paar multifunktionalen Holzlatten durch den stoischen Optimismus von Halldor Laxness’ «Sein eigener Herr»: die Geschichte eines grund­gutmütigen Bauern, der mit Fleiß, Bescheidenheit und sensationell einfältigen Gedich­ten ein sinnerfülltes, selbstbestimmtes Leben führen will und sich aus vollem Herzen der Schafzucht widmet.

Rechts wuchtet sich Gesine Hohmann einsatzfreudig und ebenfalls holzlattenbewehrt in Tristan Egolfs «Monument für John Kaltenbrunner», einen mindestens ebenso grundanständigen Hühnerzüchter, der nach dem Tod der Eltern in der Kleintierhaltung eine arbeitsame Existenzgründung sucht.

Der erzrustikale Bjartur und der nicht minder solide John haben aber noch mehr gemeinsam: Trotz unermüdlicher Redlichkeit bringt sie das Leben böse zu Fall. Im einen Fall sind der nordische Winter und der Spulwurm tückisch am Werk, im anderen eher die sektiererischen Patrioten des Mittleren Westens, aber im Grunde egal: Je mehr sie sich regen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2010
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Absolute Berufshingabe, quasi religiös

Klaus Dermutz Herr Stein, können Sie sich noch daran erinnern, wie Sie Jutta Lampe zum ersten Mal auf der Bühne gesehen haben?
Peter Stein Ich habe sie nicht in einer Vorstellung gesehen. Als ich nach Bremen kam, war sie gerade dorthin zurückgekehrt. Sie war noch gar nicht in den ernsten Spielplan integriert, sondern bediente den Teil des Bremer Theaters, der...

Unheil am Stück

Dea Lohers Territorium ist das Leben der be­ladenen Menschen, die manchmal dann doch einen gewissen Witz ihr eigen nennen. Frau Zucker ist so eine. Ihr Bein fault allmählich, trotzdem kommt immer mal wieder dieses lakonische «Wäre ich Tankwart, genügte eine Zigarette». Oder die illegalen schwarzen Immigranten Elisio und Fadoul, die am Strand so lange über eine...

Best of Worst-of

Welch eine Verheißung: «Sie müssen das, was Sie lieben, nicht mehr selber machen. Hier geht es» – denn was ist Gefühlsproduktion schließlich anderes als harte Wertschöpfungsmaloche – «um Arbeits­erleichterung!» An die Formulierung derart revolutionärer Utopien hat sich das Theater mindestens seit Brecht nicht mehr gewagt!

 

Im Ernst: René Polleschs «interpassive»...