Die üblichen Verdächtigen?
Franz Wille Wie lange hat denn diesmal die letzte Jury-Sitzung gedauert?
Christoper Schmidt Circa sechs Stunden. Wir haben etwas später angefangen, weil drei Juroren am Abend davor noch in einer Vorstellung in Essen waren und der Zug wieder mal Verspätung hatte.
FW In diesem Jahr hat in den letzten Wochen eine besonders heftige Reiseaktivität eingesetzt.
Schmidt Das Bild war nicht so klar. Es gab viele Inszenierungen, zu denen es in der Jury keine klare Mehrheit gab.
Und in den beiden Jahren davor hatten wir relativ früh, also noch vor Weihnachten, etwa fünf Produktionen, die so gut wie nominiert waren. In diesem Jahr dagegen nicht; dafür hagelte es um diese Zeit neue Vorschläge, denen wir noch hinterherfahren wollten. Wir haben ja auch die Sitzung um eine Woche verschoben. Hat zwar nichts gebracht, war aber trotzdem gut.
FW Beruhigt das Gewissen.
Schmidt & Landmann Sehr!
FW Wenn sich in elf von zwölf Monaten wenig Gemeinsames fürs Theatertreffen ansammelt, kann es entweder am Theater liegen – es fehlen einfach die alle überzeugenden Produktionen – oder an der Jury, die so zerstritten ist, dass sie sich schwer einigen kann.
Ellinor Landmann Ich glaube nicht, dass es an der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Kasimir ist ein Bulle. Ein Bulle auf zwei Beinen, die nie genau wissen, wohin sie sich bewegen sollen. Kein Wunder: Kasimir ist gerade der Boden unter den Füßen weggezogen worden. Er wurde entlassen, und dass Ödön von Horváth ihn mit seiner Verlobten Karoline aufs Oktoberfest schickt, ist keine Trostaktion. Karoline strebt nach dem besseren Leben, und Kasimir kann...
Jetzt geht die Party richtig los. Tisch 2 rechts vorn dreht ab. Bis jetzt war ja die reifere Dame mit dem charmant nach Ungarn, vielleicht auch nach Baltikum klingenden Akzent vor allem eine treue Helferin für den Künstler, der da zwischen den Tischen im kleinen Festsaal gerade zwei Halbzeiten lang eine der haltbarsten Ikonen nachkriegsdeutscher Humor-Geschichte...
Fernsehen
Samstag, 1.
19.00, Theaterkanal: Theaterlandschaften:
Staatstheater Kassel – vorgestellt von Esther Schweins. Ein Film von Andreas Lehmann
19.30, Theaterkanal: Thomas Bockelmann im
Gespräch
Sonntag, 2.
17.00, arte: Unterwegs zwischen Ost und West – Der Schriftsteller Ingo Schulze – deutsche Dokumentation (2009) von Burghard Schlicht
Montag, 3.
18.00,...