Eine jüdische Odyssee
Fast verwehte Spuren» nannten Albert Klein und Raya Kruk 1994 ihren Versuch, das Leben und die künstlerischen Wege des jüdischen Schauspielers Alexander Granach darzustellen, der 1933 emigrieren musste, in Warschau, in der Ukraine und Russland in jiddischer, polnischer und russischer Sprache Theater spielte, 1937 in die Schweiz ausreisen konnte und rechtzeitig vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ein Einreisevisum für die USA erhielt, wo ihm eine zweite Karriere als Filmdarsteller gelang, u. a.
als Partner von Greta Garbo in Lubitschs «Ninotschka» und als Naziinspektor Gruber in Brecht/Langs «Hangmen also die». Granach starb, erst 55 Jahre alt, 1945 nach einer Blinddarmoperation. Sein Vermächtnis ist der autobiografische Roman «Da geht ein Mensch». Gestützt auf dieses mehrfach neu aufgelegte Buch Granachs begab sich auch der publizistisch umtriebige Facharzt für Arbeits- und Umweltmedizin Hans-Joachim Seidel auf die Suche nach Spuren des «fast vergessenen Granach» und veröffentlichte kürzlich im (Selbst-)Verlag am Park die Biografie «Alexander Granach, der Schauspieler aus Galizien».
So vergessen wie Seidel fürchtet, ist Alexander Granach nicht. Denn im Augsburger Ölbaum Verlag ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2023
Rubrik: Theatergeschichte, Seite 41
von Klaus Völker
Alles ist klar, noch bevor irgendetwas erzählt oder gespielt wurde. Selbst mir, zugezogen, ohne nennenswerte Kenntnis der Lokalgeschichte, ist klar, was am Ende dieses Theaterabends über den Bombenanschlag auf eine Gruppe Sprachschüler:innen in Düsseldorf im Jahr 2000 stehen wird: eine Mehrheitsgesellschaft, die schweigt und rasend schnell vergisst; eine Polizei...
Zuletzt sahen wir uns vor sechs Jahren auf dem Markplatz von Altenburg in Thüringen. Bernhard Stengele war hier damals noch Schauspieldirektor der Städtischen Bühne im Verbund mit dem Theater in Gera. Er kam mit einer Baskenmütze und knallroten Schuhen, ein Künstler, der auffiel in dem kleinen Ort mit der riesigen Kirche. Und er kam, um seinen Abschied zu...
Man muss ein Mensch sein.» Was ist ein Mensch? Ist der Mensch ein Tier? Ein Mensch sein – eine große Aufgabe. Eine Frau sein, eine noch größere? Die Fragen könnten nicht grundsätzlicher sein, der Bühnenaufwand nicht geringer. Ein leerer Wohnzimmerkasten mit Sofa und Schreibtisch, in der Mitte eine Schiebetür, das ist alles. Große Fragen, wenig Worte. «Man darf kein...