Das Theater der Leinwand

Eine Ausstellung im Angermuseum würdigt das Werk des Malers Alexander Camaro. Herzstück der Ausstellung ist sein Zyklus «Das hölzerne Theater» von 1946

Theater heute - Logo

Alexander Camaro war vieles in seinem Leben: ein Liebhaber des Varieté, Bühnentänzer und Maler. Als letzterer wurde er bekannt, übernahm Anfang der 1950er Jahre eine Professur an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin und war mit seinen Werken auf den ersten beiden documenta-Ausstellungen vertreten. Schaut man jedoch in sein Werk, wie die Ausstellung «Die Welt des Scheins» es tut, die noch bis zum 18. Juni im Angermuseum in Erfurt zu sehen ist und vorher bereits im Kunstforum Hermann Stenner in Bielefeld zu sehen war, so fallen vor allem seine Bezüge zur Bühnenkunst ins Auge.

 

Das gilt vor allem für die früheren Werken, wo weniger die hohe Bühnenkunst, sondern Varieté, Zirkus und Jahrmarktschaubuden im Fokus stehen. Etwa in seiner schwarz-weißen Tuschzeichnung «Thespiskarren», die in dünner Federführung mit schnellen Strich die Rückseite eines Pferdewagens zeigt, in dem ein Harlekin und eine Ballerina sitzen. Harlekin und Tänzerin tauchen so manches Mal auf. Besonders prägnant ist das 1956 entstandene Ölgemälde «Großer Harlekin», eine an den Kubismus angelehnte Dekonstruktion des Harlekinmotivs mit seinem charakteristischen Rautenkostüm. Auf dunkel-grauem Grund entfaltet ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2023
Rubrik: Magazin, Seite 85
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Stadttheaterkollektiv Erbsstadt

Theaterarbeit und die Frage nach den Hierarchien ist ein diskursiver Dauerbrenner. Heute heißt es oft, «die hierarchischen Strukturen» innerhalb der Theaterorganisationen müssten als Wurzel vieler Übel des professionellen Theaterschaffens begriffen werden, das ganze (weißmännliche) Machtsystem sei toxisch, korrumpiert, mindestens undemokratisch, «verkrustet» usw....

Theater heute: Die Kritiker:innen

Sondervermögen
Was tun, wenn man nichts kann außer lesen und schreiben? Deutschlehrer wäre eine Möglichkeit gewesen, hätte sich nicht schon früh im Germanistikstudium die Erkenntnis eingestellt, dass ich nie so gut sein würde wie der, den ich in der gymnasialen Ober -stufe genießen durfte. Was folgte, erscheint aus heutiger Sicht folgerichtig: Schon während des...

«Ich möchte nichts richtig machen müssen»

Was für eine Energie, die von der Bühne herab knistert, glitzert, gluckst und giggelt – und dann plötzlich explodiert, aus einer schroffen Tiefe heraus, die man zuerst gar nicht verorten kann in der schmalen Person da oben in der Mitte mit hellwachen Augen und leicht spöttischen Mundwinkeln. Noch sitzen sie zu fünft am Lesetisch und kabbeln sich über ihre...