Bloß nicht nachdenken

Lutz Hübner, Sarah Nemitz «Der Haken» (U), «Die fünf Leben der Irmgard Keun» (U) im Schauspiel Bonn/Düsseldorf

Theater heute - Logo

Die Tür klemmt, fliegt dann mit einem Ruck auf, ein Knäuel Personen poltert in die leere Altbauwohnung, die Letzte bleibt mit ihrer Handtasche am Türknauf hängen.

Huch! In der ersten Sekunde ist eigentlich alles klar über diesen Abend, «Der Haken», uraufgeführt am Schauspiel Bonn in der Regie von Roland Riebeling: Schauspielerisch sind alle ständig etwas drüber, große Augen, große Gesten, so wie man sich am Theater eine Sitcom vorstellt; Kostüm- und Bühnenbild (Nini von Selzam, Tom Musch) sind auf biedere Art witzig, Beispiel Schranktür, die wiederholt aufspringt und den Blick auf gehortetes Klopapier freigibt; die überschaubare Handlung kombiniert kalkuliert ein Aufregerthema, hier die Wohnungsnot, mit möglichst vielen Boulevardelementen.

Der größte Haken in der Storyline ist nicht der pflegebedürftige alte Vermieter der Wohnung, die im Stück von Sarah Nemitz und Lutz Hübner 110 Minuten lang besichtig wird. Sondern dass hier Menschen über den Wohnungsmarkt schreiben, die, so scheint es, lange keine Wohnung mehr suchen mussten. Anders ist schwer zu erklären, mit welcher Arroganz und Penetranz die Interessent:innen den nerdigen Vokuhila-Neffen des Vermieters mit Fragen in die Enge ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2023
Rubrik: Chronik, Seite 53
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
TV-Hinweise und Streaming für März

12./SONNTAG 23.15, arte, Fanny Hensel-Mendelssohn. Die geniale Schwester
Dokumentation, Deutschland 2022, Regie Anna Neuhaus Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, gilt als eine der größten Komponistinnen des 19. Jahrhunderts. Ein Film über ihr Leben und Schaffen und die Geschichte einer späten Emanzipation und geschwisterlichen Rivalität.

15./MITTWOCH 00.50, arte,...

Vorschau und Impressum 3/23

Jürgen Flimm war ein unbeugsamer Verfechter des Stadttheaters: ein Nachruf Was gibt’s Neues im Kino?

Die Berlinale ruft, wir antworten!

«Die Eingeborenen von Maria Blut» nach dem Roman der lange vergessenen Maria Lazar (1895–1948) sind in der Wiener Bearbeitung von Alexander Kerlin und Lucia Bihler ein starkes Stück: der Abdruck.

 

Theater heute 4/2023 erscheint am...

Bekenntnis in Gold

Im November 2022 hob der Woiwode der Region Masowiens, Konstanty Radziwiłł, die Anordnung des Warschauer Präsidenten Rafał Trzaskowski über die Ernennung der Theaterregisseurin Monika Strzepka zur Leiterin der größten Bühne der Stadt, des Teatr Dramatyczny, auf. Seine Entscheidung sorgte für Aufruhr in der polnischen Theaterlandschaft und löste hitzige Debatten in...