Strahlender Alltag

Tobias Rausch «1000 Sonnen» (U) in Chemnitz und Dresden, Kleines Haus 3/Ostflügel, Bürger:Bühne des Staatsschauspiels

Theater heute - Logo

Und ewig lockt die DDR. Vor allem ihr Bergbau hat es Theatermachern angetan, und nach den Erzählungen um Braunkohle, die noch vor einigen Jahren die Spielpläne der (ost-)deutschen Theater bevölkerten, kümmern sich aktuelle Projekte um Tieferliegendes.

Weimar präsentierte zuletzt Thomas Freyers «Treuhandkriegspanorama» zum Kali-Bergbau, in Cottbus näherte sich Armin Petras dem Führmannschen Bergbauromanfragment «Im Berg» (TH 10/22), und jetzt widmet sich eine Produktion der Bürger: -Bühne des Staatsschauspiels Dresden und des Theaters Chemnitz mit «1000 Sonnen» dem Megabergbauprojekt Wismut. Mit 130.000 Arbeitnehmern war es die größte Firma der DDR und schürfte als Staat im Staate unter höchster Geheimhaltung im Erzgebirge nach Uran für die Sowjetunion, die es für Atomkraftwerke und -bomben gleichermaßen brauchte. Zwischen 1946 und 1992 förderte die Wismut etwa 260.000 Tonnen Uranerz. 

«1000 Sonnen» in der Regie von Tobias Rausch entpuppt sich dabei als sehenswertes Dokumentartheater. Mit sechs ehemaligen Wismut-Mitarbeiter:innen begibt sich die Produktion auf einen veritablen Parforceritt durch die verschiedensten Arbeitsebenen des Bergbaubetriebs und fördert allerhand ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2023
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Mit der Brechstange

Im Wettbewerb darum, wer das kleinste Stadttheater Deutschlands ist, kann das Theater Lahnstein mithalten (nur Naumburg an der Saale dürfte kleiner sein): sieben Schauspieler:innen, 70 Plätze, ein Etat von ca 700.000 Euro. Und dann gibt es noch das jährliche Freilichttheater im Sommer. Die Idylle trügt. In der Kleinstadt an der Lahn (18.000 Einwohner) tobt der...

Auf Augenhöhe

Was macht die Liebe in der Theaterkritik? Den großen Unterschied, so hat es Nikolaus Merck in seinem letzten Text für nachtkritik.de beschrieben, in dem er sich auf einen Essay von Andreas Wilink bezog. Sie sei die Abgrenzung zur Beckmesserei, zudem «der Antrieb für die Einsamkeitsakrobatik des Schreibens». Am Ende also gar «das Geheimnis der Kritik». 

Niko war ein...

Ohne Frauen ist kein Staat zu machen

Die Seele ist verletzbar. Das habe ich erfahren», gesteht die Schauspielerin dem Publikum, das über die Raumbühne verteilt auf Stühlen sitzt. «Stellen Sie sich vor, Sie haben keine einzige Schublade, in die Sie Ihre Notizen legen können. Jeder Raum ist vom Geheimdienst vermessen, jedes Wort kann mitgeschnitten werden. Jede intime Handlung wird belauscht.» 

Im...