Frauen der Tat
Die Zeit scheint einen Augenblick stillzustehen im rasanten Lauf der Ereignisse: wenn Sylvana Krappatsch als Annette aus ihrem Schatten heraustritt, ihm sachte zuwinkt, dann mit kleinen, aber kräftigen Flatterbewegungen abzuheben, ja, einen winzigen Moment über dem Boden zu schweben scheint, als ziehe sie eine unsichtbare Hand am Schlafittchen nach oben – um sie dann schnell wieder unsanft auf den Boden der Realität zurückfallen zu lassen.
Ein schönes, trauriges, rätselhaftes Bild: für den Abschied vom Geliebtem, der gerade ermordet wurde? Für den Versuch einer Flucht aus dem eigenen Leben? Oder eher für ein kurzes zweifelndes Überlegen, ob das Leben im politischen Widerstand das alles wert ist: solche persönlichen Tragödien, die Trennung von der Familie, die ständige existenzielle Angst, aufzufliegen. Ein intimer Blick ins Innere der Heldin, ein Blick, für den im Epos kein Platz ist, der aber auch auf der Stuttgarter Bühne sin -gulär bleiben wird.
Eine fehlbare Heldin
Nach Hannover und Düsseldorf hat sich also nun auch das Stuttgarter Staatsschauspiel daran gemacht, Anne Webers 2020 veröffentlichten und mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman «Annette, ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute 1 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 10
von Verena Großkreutz
Wer die Macht hat, hat auch die Angst, sie wieder zu verlieren. Doch irgendwann kommt unweigerlich der Moment, wo sich das Problem der Nachfolge nicht länger verdrängen lässt. Angesichts sich auf Lebenszeit ins Amt zementierender Diktatoren einerseits und der händeringenden Suche nach überhaupt noch willigen, geschweige denn fähigen Kandidaten für aufreibende...
Götter sind nach wie vor sehr beliebt, besonders unter (Video-)Gamern. Es gibt sogar ein eigenes Spiele -genre, die Göttersimulation. Dort darf man sich eine eigene Welt bauen nach selbstgewählten, natürlich vorgegebenen Regeln. Endlich Gott spielen, auch wenn es im realen Leben nicht immer so ganz klappt. Alles kostet natürlich, das Land, die Städte, die...
Eva Behrendt Fangen wir vorne an! Aus welchem englischen Titel haben Sie, Maren Kames, «Bühnenbeschimpfung» übersetzt?
Maren Kames Den englischen Titel habe ich diesmal tatsächlich zum ersten Mal in der Ankündigung auf der Suhrkamp-Homepage gesehen, nachdem die Übersetzung lang abgeschlossen war. Vorher wusste ich gar nicht, dass es überhaupt einen englischen...