Mixed Race Team

Nach Mithu Sanyal «Identitti» im Theater Freiburg

Doch schon wieder 20 Jahre her, dass US-Rapperin Khia die Community ermächtigte, ihr die Pussy und ähnlich provokante Partien ihres Körpers zu lecken, und zwar gut. Andererseits: Eine geschlechtlich – grob geschätzt – zumindest dreideutige Hindu-Göttin wie Kali streckt dem Patriarchat ja auch seit Jahrtausenden die Zunge raus. Will sagen: Time Gaps hin oder her, sowohl Khia als auch Kali passen explizit ins Opening einer Inszenierung, die sich am Theater Freiburg sehr ansehnlich auf dem Mixed-Race- und Sex-Identity-Terrain von Mithu Sanyals aktuellem Roman «Identitti» austobt.

 

Identitti, das ist das Alias von Nivedita, Protagonistin des Romans und Studentin der In -tercultural Studies und postkolonialen Theorie. Nivedita unterhält nicht nur einen hippen Blog, sondern auch eine teuflische Alter-Ego-Beziehung zu Kali. Von ihr lernt Nivedita in besagtem Opening zum Beispiel, wie frau um die Wette ejakuliert und dass «nicht nur cis Männer abspritzen können». 

Entsprechend koboldlüstern schlängelt die kaliblau geschminkte Janna Horstmann über Rampe und Mittelpodest. Ihr gebührt Allgegenwart, ihr gebührt der Lichteffekt. Ein alienesk gepimpter Bodysuit und Kunsthaarlocken bis zu den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2022
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Stephan Reuter

Weitere Beiträge
Gründeln an der Oberfläche

Die deutsche Mittelschicht hat schon bessere Tage erlebt. Anton Jella von der Wohnung ganz oben, 40 Jahre lang Kassierer bei der Sparkasse, hat sich umgebracht. Vorher durfte er noch ein paar Wochen den Kunden an den Bankautomaten helfen, nachdem sein Job gestrichen wurde. Architektin Elly (Philine Bührer) ist arbeitslos und redet sich das als neue Chance zur...

Angst, die Nächsten zu sein

Vivos voco. Mortuos plango. Fulgura frango», lautet die Inschrift auf vielen christlichen Kirchenglocken: «Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich.» – Diese Zeilen stellte Friedrich Schiller auch seinem Lyrik-Klassiker «Das Lied von der Glocke» (1799) voran. «Als Motto für ein Festival in Zeiten nach der Pandemie erschien uns Vivos voco...

Lebenslänglich Pubertät

Leute wie ich bleiben ein Leben lang in der Pubertät, weil sie immer für oder gegen den großen Papa sind. Und das ist, was der große Papa will», sagt Robert, Alter Ego des Autors und einer der Protagonisten aus Thomas Braschs 1977 veröffentlichtem Prosa-Band «Vor den Vätern sterben die Söhne». Da hatte der 1945 geborene Autor gerade seinen großen Papa verlassen,...