Lücken bleiben
Direkt neben der Keupstraße, dem Ort des NSU-Nagelbombenanschlags von 2004, liegen seit 2014 die Spielstätten des Schauspiels Köln. Die Verankerung des Schauspiels in diesem wenig beachteten Stadtteil am Rande Kölns wurde vor allem dadurch erreicht, dass der damalige Chefdramaturg Thomas Laue und Regisseur Nuran David Calis den zehnten Jahrestag des Anschlags zum Anlass für ein Theaterprojekt mit Anwohnern der Keupstraße nahmen.
So entstand «Die Lücke»; drei türkischstämmige Anwohner standen drei Schauspieler:innen gegenüber und debattierten über Rassismus und Rechtsradikalismus in Deutschland. Damit war das Schauspiel Köln ein Vorreiter der Aufarbeitung der NSU-Morde im Theater.
Heute, 10 Jahre nachdem der NSU, die Täter von damals, sich selbst enttarnten, haben 15 Theater in den Städten der NSU-Taten das Projekt «Kein Schlussstrich!» organisiert. Der Kölner Beitrag ist die Aktualisierung von Nuran David Calis’ Produktion, nun also «Die Lücke 2.0». Schließlich gab es inzwischen «NSU 2.0», die rechtsradikalen Drohbriefe, die Hanauer Morde, den Mord an Walter Lübcke, den Abschluss des NSU-Prozesses in München. Rechtsradikalismus ist nicht verschwunden und auch nicht ungefährlicher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Januar 2022
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Gerhard Preußer
Impressum
Theater heute
Die Theaterzeitschrift im 63. Jahrgang Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Katja Podzimski
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709...
Wann hat das eigentlich angefangen, dass aus der Zukunft als Verheißung oder zumindest offen gestaltbarem Raum ein zunehmend unaufhaltsam heranrollender Alptraum geworden ist? Und aus der Gegenwart mit all ihren Krisen und Verlockungen vor allem die Voraussetzung dafür? Mittlerweile stecken wir so tief drin in der Erwartung, dass alles nur noch schlimmer werden...
Irgendwann landet Marianne, eines der vielen «süßen Wiener Mädels» des abgründigen österreichisch-ungarischen Dramatikers Ödön von Horváth, die keinen Platz im Leben finden, nackt als Tableau vivant in einem Varieté. Meist wird das eindeutig erotisch gedeutet. Johan Simons und sein Ensemble legen diese Szene aus «Geschichten aus dem Wiener Wald» im Burgtheater...